
JAHNZ E I T 65 AUSGAB E F E B RUAR 2022
Hier also die Regelfragen. Viel Spaß beim Lösen wünscht
Joachim Schamriß, Jahn-Schiedsrichter und langjähriger
Lehrwart in der Gruppe Regensburg
getroffen wird.
Regelecke
Klassiker der Regelkunde
In unserer Regelecke geht es heute um ganz „unaufgereg-te“
Regelkunde. Die Regelfragen unten sind „Klassiker“ der
Schiedsrichter-Regelausbildung. Es sind Spielsituationen,
in denen der Regelprofi wahrscheinlich schnell und sicher
entscheiden kann. Andererseits sind es Situationen, die
eben nicht alltäglich sind, also nicht in jedem Spiel vorkom-men.
Von daher ist es dann doch so, dass man überrascht
ist und dass man ein paar Augenblicke überlegen muss, wie
denn zu entscheiden ist.
Ihr, liebe Stadionbesucher, habt natürlich die Zeit zum Nach-denken.
Die Schiedsrichter auf dem Platz müssen allerdings
sofort, ohne zu zögern, treffsicher handeln. Mein Vorschlag:
Testet euch diesbezüglich einfach mal!
Lest die Regelfrage je-weils
durch, dann ent-scheidet
spontan in
Sekundenschnelle! Erst
danach nehmt euch Zeit
zum Überlegen, wenn ihr
unsicher seid, und ver-gleicht
Eure Lösung mit
der Auflösung unten.
6. Ja. Nach der Regeländerung zum 1.6.2019 gibt es Schiedsrichter-Ball, wenn der Schiedsrichter zum Nachteil einer Mannschaft vom Ball
geahndet. Entscheidend für die Beurteilung ist: Im Moment, wo der Ball beim Freistoß getreten, also bei dem für die Abseitsbeurteilung
maßgeblichen Moment, hat der Verteidiger den Gegner schon eine kurze Zeit am Trikot gehalten!
5. Es gibt Strafstoß und Gelb für den haltenden Spieler. Hier wird das zeitlich erste, bereits vorausgehende und andauernde, Vergehen
des Balles bringen. Der Torwart dürfte sogar, da er ihn per Kopfball zugespielt erhalten hat, mit der Hand aufnehmen, müsste ihn dann
aber innerhalb von sechs Sekunden ins Spiel bringen.
4. Der Schiedsrichter hat keinen Grund einzugreifen. Die gegnerische Mannschaft könnte ja den Torwart durch Angreifen zum Abspielen
gegeben ist, erfolgt keine Verwarnung.
3. Direkter Freistoß gegen den Torwart wegen Handspiels. Weil weder eine Absicht noch die Verhinderung des Eingreifens eines Gegen-spielers
in die alte Richtung fortgesetzt. Dann gibt es ohne weitere Pause schnellen Seitenwechsel. Das SR-Team informiert darüber natürlich
vor der Spielaufnahme die beiden Spielführer.
2. Ursache für dieses Problem ist die schlechte Kommunikation zwischen SR und SRA. – Das Spiel wird nach der Halbzeitpause 10 Minuten
regelwidrig.
1. Indirekter Freistoß, kein Tor! Selbst wenn der Torwart nicht berührt oder getroffen wird, ist die Behinderung des Torwarts beim Abschlag
Lösungen:
Die Regelfragen:
1. Der Torwart hat einen Schuss abgefangen und will den Ball schnell mit einem weiten Abschlag nach vorne schie-ßen.
Er wirft sich den Ball hoch, um ihn mit dem Fuß abzuschlagen. In dem Augenblick, bevor der Torwart den Ball
trifft, spitzelt ihm ein gegnerischer Spieler den Ball mit dem Fuß weg, ohne den Torwart zu berühren. Der Torwart
tritt ins Leere und der Angreifer kann den Ball im Nachsetzen ins Tor schieben. Entscheidung?
2. In der Kabine wird der Schiedsrichter von seinem neutralen Assistenten darüber informiert, dass er die erste Halb-zeit
10 Minuten zu früh beendet hat. Was ist zu tun?
3. Weil nach einem heftigen Gewitterregen der Boden so aufgeweicht und rutschig ist, dass der herauslaufende
Torwart einen Steilangriff innerhalb seines Strafraums, kurz vor der Strafraumgrenze, zwar abfangen kann, aber
dabei jedoch mit dem Ball in der Hand über die Strafraumgrenze hinausrutscht, unterbricht der Schiedsrichter per
Pfiff. Allerdings ist zu diesem Zeitpunkt überhaupt kein Gegenspieler in der Nähe, der den Ball spielen könnte.
Entscheidung?
4. Kurz vor Spielende der Verlängerung köpft ein Mitspieler den Ball zu seinem Torwart zurück. Dieser stoppt den
Ball mit dem Fuß und bleibt so ohne weitere Bewegung auf der Torraumlinie ca. 20–30 Sekunden stehen, um Zeit
zu gewinnen. Die gegnerische Mannschaft protestiert. Wie verhält sich der Schiedsrichter?
5. Direkter Freistoß 25 m seitlich vom Tor entfernt. Schon in dem Augenblick, wo der ausführende Schütze der an-greifenden
Mannschaft den Ball hoch in den Strafraum schlägt, ist ein Mitspieler im Bereich der Torraumlinie vom
Gegenspieler einige Sekunden deutlich am Trikot festgehalten worden. Zum Zeitpunkt, wo der Schütze den Ball
tritt, befindet sich der Angreifer, der gehalten wird, allerdings klar im Abseits. Entscheidung?
6. Ein Verteidiger trifft am Strafraumrand den Schiedsrichter, von diesem prallt der Ball zu einem Angreifer, der volley
ein Tor erzielt. „Der Schiedsrichter ist Luft“, jubelt die angreifende Mannschaft. Freut sie sich zu früh?
Foto: Janne