JAHNZ E I T 57 AUSGAB E S E P T EMB E R 2021
Regelecke
Eine „regelkundliche Schrecksekunde“
Liebe Besucher des Jahnstadion Regensburg,
für das Publikum ist es ein Aufreger, für die Spieler, je nach
Mannschaft, ein Glücksmoment oder ein Verzweiflungs-augenbli
ck: Ein Schuss oder ein Kopfball landet am Pfosten
oder an der Latte des Tores und prallt ins Spielfeld zurück.
Für das Schiri-Team ist es ein Augenblick, der höchste Kon-zentration,
Reaktionsschnelligkeit und perfekte Regelsicher-heit
abverlangt. Weil der Ball im Spiel bleibt, ist in solchen
Situationen blitzschnell zu entscheiden, ob die nächste
Ballberührung, der Nachschuss oder die Ballannahme nach
einem unmittelbar vorausgegangenen passiven (nicht straf-bares)
Abseits regelkonform sind.
Was das Schiri-Team am
Spielfeld in Sekundenbruch-teilen
wahrnehmen und be-werten
muss, dazu habt Ihr,
liebe Stadionbesucher, mehr
Zeit: wenn ihr die heutigen
Regelfragen beantwortet.
Viel Erfolg beim Regelrätseln wünscht
Foto: Gatzka
Joachim Schamriß, Schiedsrichter des SSV Jahn und langjäh-riger
Lehrwart der SR-Gruppe Regensburg
Spielers ins Tor springt. Es ist unerheblich, ob eine Absicht vorlag oder nicht. Das ist nach der neuerlichen Überarbeitung der Handspiel-
Bestimmungen 2021 so geblieben.
6. Nach der Regeländerung 2019 darf ein Tor nicht anerkannt werden, bei dem der Ball von der Hand bzw. vom Arm eines angreifenden
den Schützen vorliegt: Entscheidend ist, dass beim Elfmeterschießen die Wirkung mit dem Abprallen vom Torgestänge vollendet ist und
ein Nachschuss nicht möglich ist.
5. Hier ist es unerheblich, dass der Nachschuss nach der Berührung durch den Torwart erfolgt, also keine strafbare zweite Berührung durch
einen anderen Spieler zu dem ursprünglich abseitsstehenden Spieler gelangt, „lebt“ die unmittelbar vorausgegangene Abseitsstellung
auf: Indem der Spieler den vom Tor zurückprallenden Ball spielt, greift er ins Spiel aus dem Abseits ein. Dies ist als strafbar zu bewerten,
es gibt indirekten Freistoß.
4. Die zunächst passive Abseitsstellung lag bereits beim Schuss aufs Tor vor. Da der Ball ohne weitere Berührung oder Weiterleitung durch
sich um einen Rückpass. Einen solchen darf der Torwart nicht mit den Händen aufnehmen. Also: Indirekter Freistoß für die angreifende
Mannschaft dort, wo der Torhüter den Ball aufnimmt.
3. Es lag eine erkennbare Absicht vor, den Ball zum Tor zurückzuspielen. Auch wenn der Ball zunächst an den Pfosten prallt, handelt es
Spieler – spielt.
2. Kein Tor. Indirekter Freistoß dort, wo der Strafstoß-Schütze den Ball zum zweiten Mal – ohne vorherige Berührung durch einen anderen
Berührung durch einen anderen Spieler – spielt.
1. Kein Tor. Indirekter Freistoß für die verteidigende Mannschaft dort, wo der Schütze den Ball unerlaubt zum zweiten Mal – ohne vorherige
Lösungen:
Die Regelfragen:
1. Ein indirekter Freistoß aus 20 m Torentfernung prallt vom Außenpfosten in Richtung des Freistoßschützen
zurück, der den Ball nun weich nach innen flankt, sodass ein Mitspieler zum Tor unhaltbar einköpfen kann.
Entscheidung?
2. Beim Strafstoß prallt der Ball von der Latte nach vorne, der nachsetzende Elfmeterschütze kann den Ball im
Nachschuss verwandeln. Entscheidung?
3. Beim Rückpass zum Torwart erwischt ein Mitspieler den Ball nicht richtig, sodass der Ball zunächst knapp am
Torwart vorbei geht und an den Torpfosten prallt. Von hier springt der Ball zurück: Der Torwart nimmt ihn nun
mit den Händen auf und schlägt schnell ab. Entscheidung?
4. Bei einem Fernschuss aus 25 m auf das rechte Toreck steht der Mitspieler des Schützen am Torraum-Eck links
vom Tor abseits. Da er nicht ins Spiel eingreift, gibt der Assistent kein Fahnenzeichen. Der Fernschuss prallt
an die Innenkante des rechten Torpfostens und von da am Torwart vorbei zu dem Mitspieler der angreifenden
Mannschaft am linken Torraum-Eck. Dieser jagt den Ball volley unhaltbar ins Tor. Entscheidung?
5. Beim Elfmeterschießen zur Spielentscheidung prallt der Ball von der Latte nach unten, dem hechtenden Tor-wart
an das Knie und von hier dem Elfmeterschießen vor die Beine, der problemlos den Ball einschieben kann.
Entscheidung?
6. Ein aus kurzer Entfernung scharf aufs gegnerische Tor geschossener Ball geht an den Pfosten, springt von hier
einem (nicht abseits stehenden) Mitspieler des Schützen an den Ellenbogen. Vom Arm prallt der Ball ins Tor.
Entscheidung?
/www.progress-packaging.com