< PreviousGEGNER *Stand: 29.11.2024 Briefkopf: Deutscher Meister 1962, 1964, 1978; Deutscher Pokalsieger 1968, 1977, 1978, 1983. Das letzte Spiel: Der SSV spielte in der Zweitliga-Saison 2018/19 letztmals gegen den Effzeh. Am vorletzten Spieltag sorge der Jahn mit einem 5:3-Auswärtssieg durch die Tore von Adamyan, Al Ghaddioui und Föhren- bach für etwas Katerstimmung bei der Kölner Meis- terfeier. Stadion: Das Rheinenergiestadion (50.000 Plätze), ein Neubau (2004) an der Stelle des Müngersdor- fer Stadions, ist seit 2010 der Austragungsort des DFB-Pokalfinales der Frauen. Premierenmeister: Der 1. FC Köln gewann 1963/64 die erste Auflage der Bundesliga und war – nach damaligen Regula- rien – nach einem 2:0 in Saarbrücken auch der erste Tabellenführer. 1. FC Köln Trainer: Der Österreicher Gerhard Struber (47) trainiert den dreifachen Deutschen Meister seit Saisonbeginn. Es ist für ihn die erste Station in Deutschland. Zu- vor trainierte er unter anderem Salzburg. Als Spie- ler war er u.a. für Austria Salzburg in der Bundes- liga am Ball. Chef-Trainer: Gerhard Struber Foto: Simon Hofmann/Bundesliga Co-TrainerHannes Dold Co-TrainerThomas Hickersberger Co-TrainerBernd Eibler Torwart-TrainerPeter Greiber TORALTER 1Marvin Schwäbe29 12Jonas Nickisch20 20Philipp Pentke 39 40Jonas Urbig 21 44Matthias Köbbing 27 ABWEHR 3Dominique Heintz 31 4Timo Hübers 28 5Nikola Soldo 23 17Leart Paçarada 30 18Rasmus Carstensen 23 24Julian Pauli 19 29Jan Thielmann 22 35Max Finkgräfe 20 36Meiko Wäschenbach 20 38Elias Bakatukanda 20 MITTELFELD 6Eric Martel 22 7Dejan Ljubicic 27 8Denis Huseinbasic 23 11Florian Kainz32 15Luca Kilian25 16Marvin Obuz22 22Jacob Christensen23 34Fayssal Harchaoui 18 37Linton Maina 25 47Mathias Olesen 23 ANGRIFF 9Luca Waldschmidt28 13Mark Uth33 19Tim Lemperle 22 21Steffen Tigges 26 23Sargis Adamyan 31 33Florian Dietz 26 39Maximilian Schmid 21 42Damion Downs 20 43Jaka Cuber Potocnik 19 50 JAHNZEITAUSGABE DEZEMBER 2024Fahrstuhlmannschaft: Erst 1998 stieg der FC erstmals aus der Bundesliga ab und machte den HSV damit zum (damals) allei- nigen Bundesliga-Dino. Seitdem steigen die Rhein- länder aber bereits 6-mal in die Bundesliga auf und 7-mal ab; sie sind damit Rekordauf- und -absteiger des aktuellen Jahrtausends. Der 1. FC Köln ist wieder da! Nach dem siebten Bundes- ligaabstieg nach fünf Jahren im Oberhaus gibt sich einer der größten deutschen Vereine wieder zu einem Ligaspiel die Ehre. Zwar durften die Kölner heuer keine Neuver- pflichtungen tätigen, der Kader ist dennoch ausgestattet mit Spielern, die aus dem oberen Regal sind und ein ent- sprechendes Wörtchen um den Aufstieg mitreden werden. Marvin Schwäbe erhielt zuletzt den Vorzug im FC-Tor und hat sich in allen drei Spielen eine Weiße Weste bewahren können und auf der Torhüter-Position für Stabilität gesorgt. In der Abwehr haben sich heuer Kapitän Timo Hübers (u.a. als Torjäger) und der junge Julian Pauli als zentrale Figuren etabliert. Im Mittelfeld überzeugen dieses Jahr vor allem Eric Martel und Denis Huseinbasic, über die das gesamte Kölner Spiel läuft. Und im Sturm sind, was die Ausbeute be- trifft, Tim Lemperle und Damion Downs die gefährlichsten Akteure der Geißböcke bisher. tb Bilanz aus Jahn Sicht: 6 Spiele, 1 Siege, 2 Unentschieden, 3 Niederlagen, 13:15 Tore (seit 2012). Farben: Rot und Weiß Trikottausch: Auf der Seite des FC stehen mit Sargis Adamyan (2017- 19, 20 Tore in 69 Spielen), Philipp Pentke (2015-19, 138 Spiele) und Jonas Urbig (2023, 17 Spiele) drei Ex- Jahnler unter Vertrag. Jahn Spieler Christian Kühlwet- ter spielte in der Jugend für die Kölner. Hennes IX: Der Geißbock ziert (neben dem Dom) das FC-Wap- pen und ist Maskottchen der Rheinländer. Das mitt- lerweile neunte Exemplar dieses Namens wurde nach dem damaligen Spielertrainer (und heutigen Rekordtrainer) Hennes Weisweiler benannt Name: 1. Fußball-Club Köln 01/07 e. V. Homepage: www.fc.de Gründung: 13. Februar 1948 Social Media: Gefällt mir:810 Tsd. X (Twitter):649 Tsd. Abonnenten:603 Tsd. 51 JAHNZEITAUSGABE DEZEMBER 2024Jahnzeit: Hallo Damion, mit Deinem Siegtreffer gegen Union Berlin am vorletzten Bundesliga-Spieltag der ver- gangenen Saison hast Du den 1. FC Köln einen Hoffnungs- schimmer gegeben, doch der Abstieg konnte nicht mehr abgewendet werden. Wie hast Du zunächst dein persön- liches Hoch und dann das große Tief verarbeitet? Damion: Es war natürlich schön, dass ich mein erstes Profi- Tor in der Bundesliga gemacht habe. Dass wir abgestiegen sind, war bitter. Die Situation ist jetzt einfach so. Wir haben sie komplett angenommen und wollen in der Zweiten Liga das Beste rausholen. Nach 12 Spieltagen stehen bereits fünf Tore, darunter der wichtige Siegtreffer gegen die SpVgg Greuther Fürth sowie ein Assist auf deinem Konto. Wie zufrieden bist Du mit deiner bisherigen Bilanz? Fünf Tore sind nicht schlecht, dann hat man nicht alles falsch gemacht (schmunzelt). Aber wenn man sich an- schaut, wie die Spielverläufe waren und was für Chancen wir hatten, hätten es auch ein paar mehr sein können. Wie würdest Du dich als Stürmertyp charakterisieren? Auf jeden Fall ein Stürmer, der in die Tiefe geht, viele Tie- fenläufe macht und den Ball nicht unbedingt direkt in den Fuß will. Gleichzeitig bin ich auch ganz gut am Ball, kann in Dribblings gehen und so Chancen für mich, aber auch für die Mannschaft erarbeiten. Welches Fazit würdest Du allgemein zum bisherigen Sai- sonverlauf des 1. FC Köln ziehen? Ein paar Spiele hätten wir durchaus besser gestalten kön- nen, aber aktuell haben wir einen ganz guten Lauf. Diesen Rhythmus wollen wir mit in die nächsten Spiele nehmen und diese am liebsten positiv gestalten. In welchen Bereichen siehst Du das größte Entwicklungs- potenzial dieser jungen Effzeh-Elf? Ich bin ja selbst noch ein junger Spieler - und muss noch viel lernen. Gleichzeitig möchte ich möglichst viele Erfah- rungen sammeln. Du hast den Sprung zu den Profis aus dem Nachwuchs des 1. FC Köln geschafft. Was bedeuten dir die Stadt und der Verein? Köln und der FC bedeuten mir sehr viel. In Köln bin ich er- wachsen geworden, hier war ich das erste Mal komplett auf mich gestellt. Hier habe ich gelernt, alleine zu leben und eine eigene Wohnung zu haben. Genauso ist das mit dem Fragen an… DOWNS FC: Ich wurde hier immer gepusht, auch in Zeiten, in denen ich nicht so gute Leistungen gebracht habe. Der Verein hat mir immer das Vertrauen gegeben. Ohne den FC und die Stadt wäre ich nicht an dem Punkt, an dem ich jetzt bin. Worauf wird es im Duell mit dem SSV Jahn ankommen? Der Trainer wird uns gut vorbereiten. Wenn wir die Basics abrufen und unseren Spielplan gut umsetzen, dann können wir ein sehr gutes Spiel machen - wir wollen immer gewin- nen, auch auswärts. Du besitzt neben der deutschen auch die US-amerikani- sche Staatsbürgerschaft und hast Teile deiner Kindheit in den USA verbracht. Wie stark ist deine Verbindung dort- hin und was hat dich am meisten geprägt? In der Kindheit war ich oft da, deshalb habe ich schon ein paar Erinnerungen. Heute ist das weniger der Fall. Auch wenn ich nicht mehr die größte Bindung habe, war es für mich cool, mit dem Lifestyle und der besonderen Kultur von Sport aufgewachsen zu sein, vor allem Basketball und Football sind in den USA riesige Sportarten, die mich ge- prägt haben. ag Foto: Simon Hofmann/Bundesliga 52 JAHNZEITAUSGABE DEZEMBER 2024GEGNER *Stand: 29.11.2024 Briefkopf: Landespokalsieger 1966, 1999, 2001, 2006-08 und 2013. Bundesliga: Die 98er steigen bereits viermal in die Bundesliga auf (1978, 1981, 2015 und 2023). Nur einmal (2015/16) gelang ihnen dabei auch der Klassenerhalt. Stadion: Das Merck-Stadion am Böllenfalltor (17.810 Plätze), seit 1921 Heimspielstätte der Lilien, wurde zuletzt teilweise umgebaut. Nach Abriss und Neubau der Gegentribüne wurde bis 2023 die Haupttribüne neu gebaut. Lilien: Die namensgebende Blume findet sich – mit dersel- ben Farbkombination – auch im Darmstädter Stadt- wappen. SV Darmstadt 98 Trainer: Florian Kohfehldt (42) trainiert die Hessen seit September. Zuvor stand er in Bremen, Wolfsburg und Eupen an der Seitenlinie. Er ersetzte nach vier Spieltagen Torsten Lieberknecht. Chef-Trainer: Florian Kohfeldt Foto: Alexander Scheuber/Bundesliga Co-TrainerDarius Scholtysik Co-TrainerMartin Heck Torwart-TrainerDimo Wache AthletiktrainerChristopher Busse TORALTER 1Marcel Schuhen31 22Karol Niemczycki25 30Alexander Brunst29 ABWEHR 2Sergio López25 3Guille Bueno22 4Christoph Zimmermann31 5Matej Maglica26 13Marco Thiede32 20Aleksandar Vukotic29 26Matthias Bader27 38Clemens Riedel21 MITTELFELD 8Luca Marseiler27 11Tobias Kempe35 15Fabian Nürnberger25 16Andreas Müller24 17Kai Klefisch24 18Philipp Förster29 21Merveille Papela23 23Klaus Gjasula34 28Paul Will25 32Fabian Holland34 44Nico Baier19 47Othmane El Idrissi 18 ANGRIFF 7Isaac Lidberg26 9Fraser Hornby25 19Fynn Lakenmacher22 29Oscar Vilhelmsson19 34Killian Corredor24 42Fabio Torsiello19 49Asaf Arania19 54 JAHNZEITAUSGABE DEZEMBER 2024Das letzte Spiel: Am 18. Spieltag der Saison 2021/22 (Dezember 2021) spielte die Jahnelf zuletzt gegen Darmstadt und verlor auswärts durch die relativ späten Tore von Karic und Kempe mit 0:2. Der SV Darmstadt 98 gehört zu den wohl häufigsten Geg- nern des SSV Jahn in seiner Geschichte. Regionalliga, 2. Bundesliga, 3. Liga, DFB-Pokal, … In fast allen überregiona- len Wettbewerben seit dem Zweiten Weltkrieg haben sich die Wege der Hessen und der Jahnelf gekreuzt. Nun ist es wieder einmal im Fußball-Unterhaus so weit, wo die Lilien zu Beginn Probleme hatten, den Abstieg abzufedern. Nach dem Trainerwechsel ist aber etwas Stabilität in die Mann- schaft gekommen. Marcel Schuhen spielt – nicht erst seit diesem Jahr – eine absolute Schlüsselrolle im Tor des SV Darmstadt 98. In der Abwehr stechen unter anderem Clemens Riedel und Alek- sandar Vukotic sowie Sergio Lopez auf dem Flügel hervor. Im Mittelfeld übernimmt Kai Klefisch als zentraler Akteur eine wichtige Führungsrolle. Unterstützt wird er vom etwas offensiveren Philipp Förster. Und in der Offensive bilden vor allem Isac Lindberg und Fraser Jornby ein gefährliches Mittelsturm-Duo, das nur selten nicht einnetzt. Mit den Li- lien ist also wieder zu rechnen! tb Bilanz aus Jahn Sicht: 54 Spiele, 27 Siege, 11 Unentschieden, 16 Niederlagen, 96:66 Tore (seit 1951). Farben: Blau und Weiß Böllenfalltor: Das ehemalige, namensgebende Stadttor ist nach Pappeln benannt, die auf Hessisch „Bellen“ oder „Böllen“ heißen. Noch heute schmücken eine Viel- zahl von Pappeln den Nordrand des Stadions. Die- se dürfen auf Anordnung der Stadtverordnetenver- sammlung von 1920 nicht gefällt werden, da der Verein die Patenschaft für die Bäume übernahm. Darmstadt: Der hessischen Stadt mit 164.792 Einwohnern (Stand 31.12.2023) wurde aufgrund ihrer hohen Dichte an Bildungseinrichtungen 1997 der Titel „Wissenschaftsstadt“ verliehen. Nur vier deutsche Städte tragen diesen Namen, neben Darmstadt sind dies noch die bayerischen Orte Burghausen, Straubing und Fürth. Name: Sportverein Darmstadt 1898 e. V. Homepage: www.svd98.de Gründung: 12. April 1953 Social Media: Gefällt mir:149 Tsd. Abonnenten:102 Tsd. 55 JAHNZEITAUSGABE DEZEMBER 2024Jahnzeit: Hallo Isac, über die Bundesliga hast Du einmal gesagt, dass dir diese Liga immer am meisten zugesagt hat. Warum und für welches Team hast Du dich zu deiner Kindheit am meisten begeistern können? Isac: Die Bundesliga war immer meine Lieblingsliga, das stimmt. Mein Vater war als Ringer in Deutschland aktiv, als ich ein kleines Kind war. Deshalb waren wir häufiger in Deutschland und ich habe die Bundesliga intensiv verfolgt. Mein erster Stadionbesuch als Kind war dann in München, deswegen wurde Bayern damals auch zu meinem Lieblings- team. Nach Stationen in deiner Heimat Schweden, Norwegen und den Niederlanden bist Du nun in der 2. Bundesliga gelandet. Inwiefern unterscheidet sich der Fußball von deinen bisherigen Stationen? Alle Ligen sind unterschiedlich, aber die Qualität in der 2. Liga ist wirklich sehr hoch. Die meisten Mannschaften ver- suchen, schnell in Offensivaktionen zu kommen und einen direkten Weg zum Tor zu suchen. Ich denke, dass dieser Stil mit vielen Tiefenläufen und Offensivfußball auch sehr gut zu mir passt. Bei Darmstadt 98 bist Du prompt gut angekommen und zählst nach dem 12. Spieltag zu den Top-Torjägern der Liga. Was hat dir deine Ankunft erleichtert und wieso funktionierst Du als Stürmertyp in dieser Offensive so gut? Wir haben ein wirklich gutes Team mit vielen guten Spie- lern, das hat mir natürlich geholfen. Das Trainerteam hat immer einen guten Plan für uns, das macht es leichter in den Spielen. Zudem sind wir sehr selbstbewusst und es fällt uns immer leicht, unsere Abläufe und Ideen auch auf den Platz zu bringen. Ich persönlich wurde sehr schnell in die Mannschaft aufgenommen, meine Kollegen haben mir die Integration wirklich einfach gemacht. Nach einem durchwachsenen Saisonstart hat Trainer Tors- ten Lieberknecht sein Amt niedergelegt, Florian Kohfeldt hat übernommen. Welche Prinzipien hat er implemen- tiert? Wir versuchen, dominanten Fußball zu spielen und alle Spieler wissen, was sie zu tun haben. Das hilft uns dabei, den Rhythmus eines Spieles zu bestimmen. Durch die gu- ten Ergebnisse kommt dann natürlich auch Selbstvertrauen dazu. Dein Vater war Profi-Ringer. Ist dir damit der Ehrgeiz in die Wiege gelegt worden? Wie bist Du zum Fußball ge- kommen? Mein Vater hat mich immer trainiert und ich habe viel von ihm gelernt, insbesondere was Mentalität angeht. Ich weiß, Fragen an… LIDBERG dass man wirklich hart dafür arbeiten muss, erfolgreich zu sein. Als Kind in Stockholm haben all meine Freunde Fuß- ball gespielt, ich natürlich auch. Das haben wir den ganzen Tag gemacht und es hat mir immer riesigen Spaß gemacht. Deswegen bin ich beim Fußball geblieben. Zuletzt bist Du erstmals für die schwedische National- mannschaft nominiert worden. Wie hast Du die Zeit dort wahrgenommen und wie ist es von den besten Spielern deines Landes zu lernen? Ich hatte dort eine tolle Zeit. Einige Spieler kannte ich be- reits, aber alle Spieler waren sehr nett zu mir und haben mich direkt in die Gruppe aufgenommen. Für mich war es eine große Ehre, mein Debüt für Schweden feiern zu dürfen, damit ist ein großer Traum für mich in Erfüllung gegangen. Es war sehr inspirierend, mit Spielern wie Kulusevski, Isak und Györkeres zusammenzuspielen und ihre Qualität zu sehen. Du bist nun ein halbes Jahr in Darmstadt zuhause. Was schätzt Du am meisten an deinem neuen Lebensmittel- punkt? Darmstadt ist eine ruhige Stadt. In der Nähe meines Wohn- orts sind viele Parks und Grundflächen, das ist perfekt für meine Familie. Das Leben ist wirklich gut hier. Welche Ziele sowohl persönlich als auch mit dem Team hast Du dir für die restliche Saison gesteckt? Ich möchte an erster Stelle gesund bleiben und möglichst viele Spiele bestreiten. Mit meinen Toren, Vorlagen und meiner Spielweise möchte ich dem Team einfach helfen. Als Mannschaft sind wir gut beraten, nur von Woche zu Woche zu gucken.ag Foto: Alexander Scheuber/Bundesliga 56 JAHNZEITAUSGABE DEZEMBER 2024Postversandverpackung / Transportverpackung / Fixierverpackung / Füllstoffe aus Papier / Archivsysteme aus Karton Clevere Lösungen für Versand und Verpackung your progress in packaging. PROGRESS-PACKAGING.COM Ein Beispiel unserer zahlreichen Verpackungslösungen mit patentiertem Aufreißfaden und intelligentem SelbstklebeverschlussJahn Kinderwelt WEIHNACHTSWUNDER Es war Weihnachten und das Jahnstadion Regensburg lag unter einer dichten Schneedecke. Jahni, das Maskottchen des SSV Jahn, stapfte früh am Morgen durch den Schnee. Auf seinem Rücken balancierte er einen großen Tannenbaum, den er zuvor im verschneiten Wald geschlagen hatte. In seinem Zuhause, dem Jahnstadion Regensburg, stell- te Jahni den Baum auf und schmückte ihn mit roten und weißen Christbaumkugeln. Doch als er die letzten Kugeln an den Ästen befestigte, wurde er plötzlich sehr traurig. Er dachte daran, dass er Weihnachten ganz allein verbringen würde – ohne Familie, ohne Freunde und ohne die geliebten Jahnfans, die sonst das Stadion mit ihren Jubelrufen erfüll- ten. Niemand würde mit ihm einschlagen, und niemand wür- de die Jahn Profis anfeuern. Seufzend wollte Jahni sich ge- rade damit abfinden und in sein gemütliches Wohnzimmer zurückkehren, um sich vor dem warmen Ofen aufzuwärmen. Doch plötzlich hörte er aus der Ferne fröhliche Kinderstim- men. Neugierig folgte er den Geräuschen bis zum Parkplatz des Jahnstadions. Dort sah er eine große Gruppe von Kin- dern, die mitten in einer wilden Schneeballschlacht steck- ten. Das Lachen und die Freude der Kinder steckten Jahni sofort an. „Vielleicht kann ich mitmachen und neue Freunde finden“, dachte er und stapfte auf die Gruppe zu. Doch bevor er bei den Kindern ankam, löste sich die Schneeballschlacht plötzlich auf. Zurück blieb nur ein kleiner Junge, der allein im Schnee saß und weinte. Der Junge trug eine dicke Win- terjacke, aber seine Nase war vor Kälte knallrot, fast wie die von Rudolf, dem Rentier. Behutsam ging Jahni auf den Jungen zu. „Hallo“, sagte er sanft. „Was machst du hier ganz allein in der Kälte? Wo sind deine Freunde?“ Der Junge wischte sich die Tränen aus den Augen und schniefte. „Meine Freunde sind alle auf dem Geburtstag von Max eingeladen. Max ist gemein zu mir, deshalb wollte ich da nicht hingehen. Aber nach Hause will ich auch nicht, weil meine Eltern bis spät abends unterwegs sind. Ich wäre ganz allein.“ „Das klingt nicht schön“, sagte Jahni mitfühlend. „Aber weißt du was? Du bist jetzt nicht mehr allein! Komm mit ins Jahnstadion Regensburg, dort kannst du dich mit mei- nen selbstgemachten Plätzchen aufwärmen. Danach spielen wir eine Runde Fußball, nur für uns zwei! Wie heißt du eigentlich?“ „Ich heiße Lukas“, antwor- tete der Junge schüchtern. „Na, dann los, Lukas!“, rief Jahni fröhlich und führte ihn in sein warmes Wohn- zimmer. Dort verbrachten sie eine Stunde vor dem knisternden Ofen. Sie erzählten sich Geschichten und probierten Jahnis köstliche Plätzchen, bis Lukas wieder ganz warm und fröhlich war. „So, jetzt ist es Zeit für unser Fußballspiel!“, verkündete Jahni. Doch Lukas zögerte. „Zu zweit macht das doch keinen Spaß“, klagte er. „Das Stadion ist so groß.“ Jahni zwinkerte ihm zu. „Keine Sorge. Wir müssen nicht allein spielen. Ich habe meine Freunde, die Jahn Kids, eingeladen!“ Als sie aus der Wohnung traten, warteten schon zwanzig Kinder der Jahn Kids auf sie, alle in roten und weißen Tri- kots. Schnell wurden zwei Teams gebildet, und es begann ein spannendes Elf-gegen-Elf-Spiel auf dem schneebe- deckten Fußballplatz des Jahnstadions. Lukas strahlte über das ganze Gesicht. Gemeinsam schossen sie Tore, jubelten und hatten jede Menge Spaß. Selbst Jahni spielte mit sei- nen großen Schuhen überraschend gut, und Lukas gelang in der letzten Minute ein spektakuläres Fallrückzieher-Tor zum Sieg! Gerade als der Abend anbrach und der Mond hoch am Him- mel stand, rannte Jahni plötzlich los. „Wartet mal! Das Wich- tigste habe ich fast vergessen!“ Er verschwand kurz, steckte dann ein Kabel in eine Steckdose, und im nächsten Moment erstrahlte ein prächtiger Weihnachtsbaum neben dem Spiel- feld. Der Baum leuchtete in sattem Rot und Weiß und tauchte das gesamte Stadion in ein festliches Licht. Lukas klatschte begeistert in die Hände. „Das ist das schöns- te Weihnachtsfest, das ich je erlebt habe!“Jahni zwinkerte ihm zu. „Weihnachten ist, was wir dar- aus machen. Und jetzt hast du nicht nur ein Team neuer Freunde, sondern auch die Erinnerung an einen ganz besonderen Abend!“ Lukas umarm- te Jahni fest, und während der Schnee leise fiel, wusste er, dass er dieses Weihnachtsfest nie vergessen würde. 58 JAHNZEITAUSGABE DEZEMBER 2024Jahn Kinderwelt BUCHSTABEN Jahni, der Rätselmeister, hat 8 Wörter im Buchstabensalat versteckt. Kannst Du ihm helfen alle zu finden? 1. Jahn | 2. SSV | 3. Jahnstadion | 4. Fußball 5. Elfmeter | 6. Einwurf | 7. Abstoß | 8. Schuss L W Q A B S T O S S C X Q J M X O O F C D K W E S Z P P X J U T Y T J Y K F Q O N C A X C X C A S E R U M R W H E S R N H S L G K X E X N H C V W N P F N A Q I D S V H O C I A M J P Q N Z T K U R E O W E U Q I W J A F S N S N E T P V A U N D M S T S T I E S S N R L I K R P V T B R F I M F L O F V U Y M O W F M Q U L N C F U S S B A L L L W Q A B S T O S S C X Q J M X O O F C D K W E S Z P P X J U T Y T J Y K F Q O N C A X C X C A S E R U M R W H E S R N H S L G K X E X N H C V W N P F N A Q I D S V H O C I A M J P Q N Z T K U R E O W E U Q I W J A F S N S N E T P V A U N D M S T S T I E S S N R L I K R P V T B R F I M F L O F V U Y M O W F M Q U L N C F U S S B A L L 59 JAHNZEITAUSGABE DEZEMBER 2024Next >