< PreviousSparkasse Regensburg s Hauptsponsor der Jahnschmiede In insgesamt fünf Bayernliga-Spielen gab es zwei Siege und drei Niederlagen. Nach 13 Spielen belegt die U21 den 11. Platz. Die Mannschaft von Trainer Christoph Jank startete in den September mit einem 1:3 (0:3) gegen die SpVgg Hanko- fen Hailing. Die Jahnelf musste in der ersten Halbzeit bereits drei Gegentreffer hinnehmen und zudem einen Platzverweis in Form einer Roten Karte für Kelvin Onuigwe hinnehmen. Jank fand in der Halbzeit die richtigen Worte und so starteten die Domstädter gut in die zweite Halbzeit. Durch Umschalt- momente strahlte die U21 wieder Gefahr aus. In der 73. Spiel- minute konnte die junge Jahnelf den Anschlusstreffer durch Julian Ziegler erzielen. Für mehr reichte es dann am Ende leider nicht. Am 10. Spieltag gastierte die U21 des SSV Jahn Regensburg beim Würzburger FV. Die junge Jahnelf sicherte sich mit einem 2:1-Sieg (1:1) den vierten Dreier der Saison. Erneut geriet die Mannschaft von Trainer Jank in Rückstand. Jahn Profi Noel Eichinger konnte kurz vor der Halbzeit noch den Ausgleichstreffer vom Elfmeterpunkt aus erzielen. Dank des Treffers von Jonas Bauer in der 63. Minute konnte die Jahnelf die nächsten drei Punkte einfahren. Schon drei Tage später stand das nächste Ligaspiel auf dem Zettel. Die U21 empfing den TSV Neudrossenfeld, musste diesmal allerdings eine 2:5 (2:2)-Niederlage hinnehmen. Dabei fing die Partie für die junge Jahnelf sehr gut an, in der 19. Minute erzielte Jannik Graf den 1:0-Führungstreffer und in der 40. Spielminute konn- te man durch Leopold Wurm auf 2:0 erhöhen. Doch schon kurz Rückblick Jahnschmiede U21 NOCH IN danach musste man einen Doppelschlag der Gäste hinneh- men. In der 43. und 45. Minute schoss Neudrossenfeld den Anschluss- und Ausgleichstreffer. Anfang der zweiten Hälfte schaffte es die Jahnelf trotz des Schocks kurz vor der Halb- zeitpause, sich wieder zu stabilisieren. Für einen Führungs- treffer reichte diese Leistung aber nicht. In der Folge schafften es die Gäste ihre Standardstärke abzurufen und so kassierte man in der 75. Minute den dritten Gegentreffer der Partie. Kurz vor Ende des Spiels erzielten die Gäste noch den vierten und fünften Treffer. Am 12. Spieltag gastierte die Mannschaft von Trainer Jank beim SC Eltersdorf. Mit einem 1:0-Sieg (1:0), dank des Tores von Christan Schmidt, konnte man die nächs- ten drei Punkte mit nach Regensburg nehmen. Am 13. Spieltag empfing die Jahnelf den DJK Ammerthal. Dabei musste man sich mit einem 1:2 (1:2) geschlagen geben. Die Mannschaft von Trainer Jank erwischte dabei keinen guten Start, bereits in der dritten Spielminute kassierte man den ersten Treffer, elf Minuten später dann den zweiten. In der 37. Spielminute erzielte der Top-Torschütze der Jahnelf Jonas Bauer den An- schlusstreffer. Nach diesem Tor gelang der Jahnelf nicht mehr viel und so verlor die U21 des SSV Jahn Regensburg sein be- reits fünftes Spiel in dieser Saison. Im Oktober soll weiterhin daran gearbeitet werden, dass man die individuellen Fehler abstellt. Trainer Jank möchte die "Fehler, die wir gemacht ha- ben, aufarbeiten", um so wieder in den kommenden Wochen “Top-Leistungen” abzurufen. Foto: vom Ende 80Sparkasse Regensburg s Hauptsponsor der Jahnschmiede Mehr Überholspur. Weniger Sackgasse. Was willst Du mehr? Weil’s um mehr als Geld geht. Wähle einfach den richtigen Arbeitgeber für deine Ausbildung oder dein Praktikum. Mehr Informationen auf sparkasse-regensburg.de/karriere Sparkasse Regensburg Nach dem misslungenen Saisonstart gegen Aschaffen- burg schaffte es die Mannschaft von Christoph Bächer am zweiten Spieltag den ersten Sieg der Saison ein- zufahren. Mit 2:1 (1:1) siegte die U19 des SSV Jahn Regensburg trotz eines zwischenzeitlichen Rückstan- des. Dank der Tore von Mahmoud (39.) und Rettich (67.) konnten sie die Partie noch drehen. Am dritten Spieltag musste man zu Hause eine Niederlage gegen die SpVgg Unterhaching hinnehmen. Trotz zwischen- zeitlicher 1:0-Führung verlor man am Ende mit 1:3 (1:0). Am darauffolgenden Sonntag schafften es die Jungs von Trainer Bächer ein Erfolgserlebnis zu erzielen. Mit einem 4:1-Auswärtssieg besiegte man Türkgücü München, dabei erzielte Aracic einen Doppelpack für die junge Jahnelf. Beim darauffolgenden Spiel muss- te sich die Mannschaft von Trainer Bächer erneut ge- schlagen geben. Gegen den FC Schweinfurt verlor die U19 mit 4:0 (1:0). Bächer äußerte sich nach dem Spiel deutlich: “Wir sind mehr als verdient als Verlierer vom Platz gegangen. Glückwunsch an Schweinfurt. Wir müssen unsere Schlüsse daraus ziehen und in den nächsten Wochen wieder angreifen.” Mit einem positiven Gefühl kann man auf die letzten Spiele der U17 der Jahnschmiede blicken. Zwei Siege gegen den FC Augsburg und den FC Ingolstadt 04 und nur eine Niederlage gegen die ungeschlagenen Stutt- garter sprangen dabei heraus. Trainer Yavuz Ak blickt positiv in die Zukunft: “Unsere Intensität war gut und die Leistung gegen gute Gegner ordentlich, darauf können wir aufbauen.” Die B-Junioren des SSV Jahn haben die Herausforderung in der Bundesliga auch in dieser Saison bisher angenommen (10 Punkte in acht Spielen). U19: Durchwachsener Saisonstart U17: Positive Entwicklungen Foto: vom Ende NAMESPIELE MINUTENTORE Reiß, Manuel54500 Bauer, Jonas54192 Bajric, Ajdin54000 Gebhard, Paul53850 Amadou, Amiro53750 Bartl, Justin43600 Schmidt, Christian43491 Wurm, Leopold42901 Kharabara, Volodymyr42270 Meyer, Max42210 Griesbauer, Jonas4570 Ziegler, Julian32701 Bezjak, Luis32700 Eichinger, Noel32251 Onuigwe, Kelvin32120 Rupp, Lukas2980 Massinger, Kevin2440 Cuk, Leon Mate1900 Graf, Jannik1801 Walter, Bastian1570 Csatari, Kevin1150 81 JAHNZEITAUSGABE OKTOBER 2023Simon Hecht im Interview DAS GRÖSSTE GUT EINES FUSSBALLERS In den kommenden Jahnzeit-Ausgaben werden die unter- schiedlichen Themenschwerpunkte und Bereiche in der Jahnschmiede vorgestellt. Den Anfang macht Simon Hecht, Koordinator Leistung (Athletiktrainer Übergangs- und Leis- tungsbereich), der in der Jahnzeit Rede und Antwort steht und im Detail auf Teile seiner Arbeit eingeht. Jahnzeit: Simon, wo liegen bei Dir die Schwerpunkte in Deiner täglichen Arbeit? Simon Hecht: Allgemein gesagt liegen meine Schwerpunk- te in den Bereichen der Athletik, der Belastungssteue- rung, den unsichtbare Leistungsfaktoren wie zum Beispiel Ernährung, Schlaf und Regeneration sowie der Rehabili- tation von verletzten Spielern. Die Schwerpunkte werden umgesetzt durch Trainingseinheiten im Teamtraining und individuelle Trainingseinheiten im Kraftraum auf dem Platz oder Workshops (unsichtbare Leistungsfaktoren). Zudem gibt es individuelle Pläne anhand von leistungsdiagnosti- schen Daten. Meine Aufgabe als Koordinator besteht darin, die internen Abläufen dauerhaft zu optimieren und mit den diversen Schnittstellen zu kommunizieren (Physiothera- pie, Ärzten, LZ-Leitung, Mannschaftstrainer, Eltern, Spieler, etc.). Es ist wichtig, immer offen für Ideen und neuen Input zu sein, um die Abläufe bestmöglich abzustimmen und zu optimieren. Bereits im Nachwuchs spielt die Athletik eine große Rol- le, muss jedoch auf das Alter und die Spieler abgestimmt sein. Wie genau unterscheiden sich die Herangehenswei- sen in den unterschiedlichen Entwicklungsstufen? Im Entwicklungsbereich liegt der Fokus auf der Verbesse- rung der koordinativen Fähigkeiten. Hierzu zählen Gleich- gewichtsfähigkeit, Orientierungsfähigkeit oder auch Reaktionsschnelligkeit. Diese werden neben dem fuß- ballspezifischen Training auch durch andere polysportive Kooperationen (Leichtathletik & Kampfsportarten) ge- schult und verbessert. Zudem werden in diesem Bereich verschiedene Bewegungstechniken erlernt und athleti- sche Schwerpunkte spielerisch geschult. Es gilt, Spaß am Athletiktraining zu vermitteln. Im Leistungs- und Über- gangsbereich liegt der Fokus derweil auf der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Beweglich- keit und Schnelligkeit), allerdings werden auch hier die koordinativen Fähigkeiten nicht vernachlässigt. Neben der Leistungsoptimierung wollen wir die Spieler auch hier durch ein gezieltes Training präventiv vor Verletzungen schützen Um eine bestimmte Leistungsfähigkeit steigern zu kön- nen, benötigt es im Vorfeld Wissen über die bestehende Verfassung. Wie genau wird die Leistungsdiagnostik in der Jahnschmiede durchgeführt und worauf kommt es im Speziellen an? Unsere Leistungsdiagnostiken werden in regelmäßigen Abständen und altersspezifisch durchgeführt, um die Entwicklung der Spieler bestmöglich zu begleiten und zu beobachten. Mithilfe der Sprint- und Sprungdiagnostik lassen sie die athletischen Parameter der Spieler objek- tivieren, wodurch Stärken und Potenziale ersichtlich wer- den. Im Entwicklungsbereich werden die Sprints zusätzlich gefilmt, um gegebenenfalls Optimierungen der Sprinttech- 82 JAHNZEITAUSGABE OKTOBER 2023nik vorzunehmen. In diesem Altersbereich können dies- bezüglich die besten Fortschritte verzeichnet werden. Anhand der Daten der Messungen werden individuelle Pläne für die Spieler erstellt. Auch hier ist die Meinung der Mannschaftstrainer wichtig, da sie in ihrer alltäglichen Arbeit weitere Potenziale der Spieler erkennen (z.B. das Zweikampfverhalten des Spielers). Auch die körperliche Konstitution der Spieler wird unter die Lupe genommen. Mit Hilfe von individuellen Ernährungsplänen und einem gezielten Kraftplan können Gewichtszu- oder -abnahmen vollzogen werden. Die Position des Spielers spielt bezüg- lich der athletischen Individualisierung eine große Rolle, da jede Position eine andere körperliche Verfassung vor- aussetzt. Gibt es neben den sichtbaren Faktoren weitere Aspekte, die es zu beachten gibt? Nehmen wir als Beispiel Ernährung. Aufgrund der steigenden physischen Anforderungen im Fußball nimmt eine gute Vorbereitung auf das Spiel eine wichtige Rolle ein. Mit Hilfe einer passenden Ernährung können beispielsweise Erschöpfungssymptome während der sportlichen Einheit hinausgezögert werden. Neben der leistungsfördernden Komponente spielt die Ernährung auch in der körperlichen Entwicklung der Nachwuchsspieler eine große Rolle. Es ist wichtig, dass der wachsende Körper mit ausreichend Nähr- und Baustoffen versorgt wird. Wir achten dabei auf eine vielfältige Ernährungsweise, ein gu- tes Schlaf- und Regenerationsmanagement. Da das Thema Ernährung sehr komplex und von mehreren externen Fak- toren abhängig ist, geben wir diesbezüglich keinen durch- deklinierten Ernährungsplan vor, sondern beschränken uns auf Empfehlungen und Rezeptvorschläge. Für mich sind die Tage direkt vor den Spielen, die Spieltage und die Tage nach dem Spiel sehr wichtig. Dabei sollte vor dem Anpfiff der Fo- kus auf eine kohlenhydratlastige Ernährung gelegt werden, um die Glykogenspeicher der Spieler aufzufüllen. Kohlen- hydrate gelten als Kraftstoff der Muskulatur. Nach dem An- pfiff wird hingegen auf eine eher eiweißreiche Ernährung Wert gelegt, um regenerative Prozesse zu optimieren und anzukurbeln. Auch hier dürfen die Kohlenhydrate allerdings nicht vernachlässigt werden. Durch selbst vorgefertige Re- generationsshakes unterstützen wir die Spieler diesbezüg- lich direkt nach dem Abpfiff. Auch die zeitliche Strukturie- rung der Mahlzeiten spielt eine große Rolle. Auch hier gibt JAHNZEITAUSGABE OKTOBER 2023 83es genaue Vorgaben. Im Allgemeinen ist es sehr wichtig, dass sich jeder Spieler mit seinem Körper beschäftigt und spürt, was ihm gut tut und was nicht. Die Ernährungsweise eines jeden Menschen ist sehr individuell und sollte das auch bleiben. Die Spieler sollen Routinen finden, mit wel- chen sie sich wohl und optimal vorbereitet fühlen. Welchen Stellenwert hat Schlaf in der Ausbildung junger Talente? Schlaf ist der wichtigste Faktor im Bereich der Regenera- tion. Während des Schlafs verarbeitet der Körper am besten Lernprozesse und hat Zeit, sich zu entgiften. Zudem redu- ziert man das Verletzungs- und Infektionsrisiko während des Schlafs. Deswegen sollten die Jungs darauf achten, dass sie einen guten Schlaf haben. Dafür gibt es einige Tipps, die Schlafqualität zu verbessern, wie beispielsweise eine Schlafdauer zwischen sieben bis zehn Stunden, Lichtreduk- tion eine Stunde vor dem Schlafen, Blaulicht vermeiden und nicht vor dem Fernseher einschlafen. Allerdings gibt es einen großen Unterschied zwischen Theorie und Praxis: Der Schlaf sollte nur angepasst und geändert werden, wenn man schlecht schläft. Routinen der Spieler sollten nicht um jeden Preis gebrochen werden. Ganz grundsätzlich kann man festhalten: Das größte Gut eines Fußballers ist sein Körper. Der Spieler kann nur funk- tionieren, wenn sein Körper fit ist. Je fitter die Jungs sind, je ausgeglichener sie sich ernähren und je besser sie sich regenerieren, zeigt sich ja alles am Platz. Diese Merkmale lösen zudem im Kopf häufig einen Wohlfühleffekt aus und haben somit einen positiven Einfluss auf die Psyche und die Spieler können befreiter Fußball spielen. Der Körper ist genau so ein Leistungsbaustein, wie die Technik, Taktik und Mentalität. hl/tp 84 JAHNZEITAUSGABE OKTOBER 2023JAHN-JOBS.DESSV JAHN REGENSBUR G Jahn Jobs Das Job-Portal des SSV Jahn & seiner Sponsoren TOP-Arbeitgeber Jetzt Traumjob finden & für einen Jahn Partner arbeiten SL TREUHAND GMBH P WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT v. DÜSTERLHO ROTHA MME R & P AR TNER S tB - R A e - WP ECHTE MANN- SCHAFTS- STÄRKE. Ob Werkstatt, Büro oder Vertrieb – starte mit uns in der Automobilbranche durch. Jetzt QR-Code scannen und Stellenausschrei- bungen entdecken oder einfach initiativ bewer- ben – sicher Dir Deinen Platz in unserer Elf. #TEAMJEPSEN Audi Zentrum Regensburg | Volkswagen Zentrum Regensburg | Porsche Zentrum Regensburg | Autohaus West | Autohaus Jepsen Neutraubling | SKODA Jepsen Automobile NeutraublingWas geht eigentlich bei… ANDRÉ Am 14.05.2012 schaffte es der SSV Jahn Regens- burg zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte in die 2. Bundesliga aufzusteigen – und viele Jahn- fans werden sich noch sehr gut daran erinnern. Um das Unmögliche zu erreichen, musste die Jah- nelf als überraschender Tabellen-Dritter in der 3. Liga den Umweg über die Relegation gegen den Karlsruher SC nehmen. Das Hinspiel endete im alten Jahnstadion an der Prüfeninger Straße mit 1:1-Un- entschieden, Selcuk Alibaz hatte für die Jahnelf per Elfmeter getroffen. Drei Tage später sollte das Rückspiel im Karlsruher Wildpark stattfinden. Bis zur 65. Spielminute führten die Karlsruher mit 2:1, die zwischenzeitliche Führung durch ein Tor von Oli Hein war gedreht worden. Dann kam die 66. Minute und der damals 28-jährige Innenverteidiger André Laurito wurde zum Auf- stiegshelden. Nach einer Alibaz-Ecke köpfte er den Ball ins Karlsruher Gehäuse zum viel umjubelten 2:2-Endstand. Das Tor zum sensationellen Zweitliga-Aufstieg. Der gebürtige Kongolese wuchs in Gießen (Hessen) auf und lernte dort das Fußballspielen. Seine Karriere war von ei- nigen Verletzungen geprägt, von 2009 bis 2018 musste er knapp 570 Tage aufgrund von Verletzungen/Erkrankungen pausieren. Die häufigen Ausfälle waren allerdings nicht die einzigen Rückschläge in der Karriere Lauritos. Mit Viktoria Aschaffenburg und Eintracht Bamberg erlebte er zwei Mal einen Zwangsabstieg mit. Laurito kam über Vereine wie dem FSV Frankfurt und dem 1. FCE Bamberg im Sommer 2010 schließlich zum SSV Jahn Regensburg. Dort nahm er in seinem ersten Jahr unter Chef-Trainer Markus Weinzierl die Rolle des Rotationsspielers ein. André brachte nicht nur optimale physische Voraussetzungen mit, seine Poly- valenz gefiel dem damaligen Trainer ebenfalls. So lief er in 17 Einsätzen jeweils fünfmal als Innenverteidiger und Rechtsverteidiger auf sowie dreimal als Linksverteidiger. Mit den Jahren entwickelte sich André Laurito immer mehr zum Innenverteidiger. Schon in der darauffolgenden Saison 2011/12 erarbeitete er sich die Rolle als Stammspieler und Leistungsträger. Laurito überzeugte nicht nur mit seinen ausgezeichneten Defensivkünsten, auch offensiv setzte er in der Saison Akzente. Mit sechs, teils wichtigen Toren trug er maßgeblich zum Erreichen der Relegation bei. Gern erin- nert man sich an sein Tor zum 2:1 im vorletzten Saisonspiel in Oberhausen. In dieser Saison wurde der ehemalige Jahn Verteidiger vom Sportmagazin “Kicker” zum zweitbesten Verteidiger der Liga gewählt. Den direkten Wiederabstieg im Folgejahr konnte schließlich auch Laurito nicht verhin- dern. Im Sommer 2013 verließ der Defensivspezialist nach insgesamt 80 Pflichtspieleinsätzen den SSV Jahn Regens- burg in Richtung Erfurt. Dort verbrachte er die letzten Jahre seines Profi-Daseins, wo er trotz vieler Verletzungspausen noch auf 115 Pflichtspiele kam. Anschließend absolvierte er in der Landeshauptstadt Thü- ringens eine Lehre zum Bankkaufmann. Die Anfangszeit be- zeichnet Laurito selbst als “nicht einfach”, ihm fiel es an- fangs besonders schwer “acht Stunden zuzuhören und zu lernen”, wie er 2022 im Jahn Podcast “Auf ein Bier mit…” Foto: Gatzk a Foto: Nickl Foto: Gatzk a 88 JAHNZEITAUSGABE OKTOBER 2023FAKTEN ÜBER ANDRÉ Er war mit seinen 6 Liga-Treffern in der Saison 2011/12 der torgefährlichste Verteidiger der 3. Liga. Geboren am 24. November 1983 in Kinshasa (Kongo) Er absolvierte alle seine 23 Zweitligaspiele für den SSV Jahn. Er gewann in der Saison 2010/11 mit dem SSV Jahn und in der Saison 2016/17 mit Rot-Weiß Erfurt jeweils den Landespokal. Er wohnt mittlerweile mit seiner Familie in Regensburg. Foto: Gatzk a erzählte. Sein neuer Alltag war eine komplette Kehrtwen- de im Vergleich zu seiner Profikarriere: “Das Lernen hat mir die ersten paar Monate viel Kraft geraubt. Ich bin vom Bett in die Arbeit und von dort auch wieder ins Bett.” Nach der abgeschlossenen Ausbildung verschlug es den Ex-Profi wieder in die Oberpfalz. In Regensburg fand André schnell einen Job, worüber er nach eigenen Aussagen “sehr er- leichtert” war. Seit 2020 arbeitet er in Regensburg bei einer Bank. Er selbst bezeichnet seinen Arbeitsalltag als “deutlich spannender als die meisten denken”. Im Sommer 2022 kehrte Laurito für kurze Zeit noch einmal auf den Fußballplatz zurück. Doch bereits im ersten Spiel in der Bayernliga verletzte er sich so schwer, dass seine Zeit beim SV Donaustauf wieder beendet war. Mit dem Siegtor gegen den KSC 2012 leitete er selbst den Höhepunkt seiner Karriere ein. Seine Gefühlswelt und die der Jahnfans nach diesem Spiel ist mit der Passage seines eigen ernannten Lieblingslieds “Tage wie diese” gleichzusetzen: “An Tagen wie diesen wünscht man sich Unendlichkeit.” thb/hl JAHNZEITAUSGABE OKTOBER 2023Next >