< PreviousHerr Hawkins, Sie sind neu bei Waldhof Mannheim. Haben Sie sich bereits gut eingelebt? Jalen Hawkins: Ich habe mich hier in kurzer Zeit sehr gut eingelebt. Sowohl die Mannschaft als auch das gesamte Umfeld sagen mir sehr zu und lassen mich wohlfühlen. Wie bewerten Sie nach den ersten Spielen in der 3. Liga den Saisonauftakt mit Waldhof Mannheim? Wir haben viele Neuzugänge zu einem guten Grund- gerüst bekommen, dementsprechend müssen wir uns noch weiter finden. Ich bin überzeugt davon, dass wir uns von Woche zu Woche weiter verbessern werden. Welche Ziele haben Sie sich als Mannschaft und persönlich gesteckt? Persönlich möchte ich natürlich so viel wie möglich spielen und der Mannschaft mit meinen Attributen helfen. Als Mannschaft haben wir keine Ziele, die wir nach außen geben, jeder von uns ist sehr ambitioniert und wir wissen, dass wir mit unserer Qualität auf uns auf- merksam machen können. Sie sind Ihrem ehemaligen Trainer Rüdiger Rehm aus Ingolstadt zu Mannheim gefolgt. Welche Rolle spielte er beim Wechsel und was zeichnet ihn als Trainer aus? Tatsächlich stand der Wechsel schon fest, bevor Rüdiger Rehm als Trainer hier in Mannheim unterschrieben hat. Rüdiger ist ein Trainer, der sehr direkten und schnellen Fußball spielen möchte, was sehr gut zu mir passt. Dazu sind ihm Themen wie Disziplin sehr wichtig, um so eine geordnete Defensive zu ermöglichen. Geboren sind Sie in Regensburg und haben auch in der Jahnschmiede gespielt, ehe Sie zum FC Ingolstadt 04 und zum FC Bayern München gewechselt sind. Was verbinden Sie mit der Stadt Regensburg? Haben Sie noch alte Freun- de hier? Meine ganze Familie lebt noch hier und ich selbst wür- de mich auch als Regensburger bezeichnen. Ich versuche auch noch viel Zeit hier zu verbringen, unter anderem auch mit Freunden, die ich damals beim Jahn in der Jugend ken- nengelernt habe. Regensburg ist meine Heimat. Fragen an… JALEN Foto: Franz Reindel Wie blicken Sie auf die beiden Spiele gegen den SSV Jahn Regensburg? Ich freue mich natürlich sehr auf die beiden Aufeinander- treffen, das sind für mich natürlich schon besondere Erleb- nisse. Mit dem besseren Ende für den Waldhof hoffe ich. Was unternehmen Sie abseits des Fußballs? Wie schalten Sie am besten ab? Mein ganzes Leben dreht sich um den Fußball, daher gibt es bei mir nicht wirklich so ein komplettes Abschalten. Ansonsten verbringe ich noch gerne viel Zeit mit meinem Hund und natürlich mit Freunden und Familie. ag 50 JAHNZEITAUSGABE OKTOBER 2023 Weiden Regensburg Neumarkt Amberg Ursensollen Nürnberg Ingolstadt Bayreuth die printzen GmbH Gewerbepark 21 D-92289 Ursensollen T. + 49 (0)9628-92489-0 M. info@dieprintzen.de www.dieprintzen.de Weiden Regensburg Neumarkt Amberg Ursensollen Nürnberg Ingolstadt Bayreuth Meisterdruckerei. Nordbayerns leistungsstarkes Druckzentrum Modernster Maschinenpark Meisterliche Druckkompetenz Höchste Datensicherheit Zentrale Lage in Nordbayern Zertifizierte Qualität die printzen GmbH Gewerbepark 21 D-92289 Ursensollen T. + 49 (0)9628-92489-0 M. info@dieprintzen.de www.dieprintzen.de Nordbayerns leistungsstarkes Druckzentrum Modernster Maschinenpark Meisterliche Druckkompetenz Höchste Datensicherheit Zentrale Lage in Nordbayern Zertifizierte QualitätWeiden Regensburg Neumarkt Amberg Ursensollen Nürnberg Ingolstadt Bayreuth die printzen GmbH Gewerbepark 21 D-92289 Ursensollen T. + 49 (0)9628-92489-0 M. info@dieprintzen.de www.dieprintzen.de Weiden Regensburg Neumarkt Amberg Ursensollen Nürnberg Ingolstadt Bayreuth Meisterdruckerei. Nordbayerns leistungsstarkes Druckzentrum Modernster Maschinenpark Meisterliche Druckkompetenz Höchste Datensicherheit Zentrale Lage in Nordbayern Zertifizierte Qualität die printzen GmbH Gewerbepark 21 D-92289 Ursensollen T. + 49 (0)9628-92489-0 M. info@dieprintzen.de www.dieprintzen.de Nordbayerns leistungsstarkes Druckzentrum Modernster Maschinenpark Meisterliche Druckkompetenz Höchste Datensicherheit Zentrale Lage in Nordbayern Zertifizierte QualitätTrainer: Lukas Pfeiffer Co-Trainer: Lars Hopp Co-Trainer: Bastian Reinhardt Torwart-Trainer: Arvid Schenk Athletikrainer: Gianluca Fraternali Halbfinale: Obwohl sich der VfB Lübeck nach dem Abstieg aus der 2. Bundesliga 2004 für insgesamt 16 Jahre aus dem Profifußball verabschiedete, überraschte er mit einem Knall im DFB-Pokal. Dort erreichten die Schleswig-Hol- steiner sensationell das Halbfinale, wo sie sich dem späteren Sieger – Werder Bremen – erst in der Verlän- gerung geschlagen geben mussten.. Nach zwei Jahren Abstinenz ist der VfB Lübeck wieder zu- rück in der 3. Liga – und heuer soll das Abenteuer Profifuß- ball länger dauern als nur ein Jahr. Dafür vertraut Trainer Pfeiffer dem Groß der Aufstiegsmannschaft, von der alle Leistungsträger gehalten werden konnten. Dazu wurden hauptsächlich erfahrene Spieler verpflichtet, die ihr Kön- nen höherklassig bereits unter Beweis gestellt haben und der Jahnelf das Leben richtig schwer machen werden. Das Tor hütet so mit Philipp Klewin ein Spieler, der in Sachen Drittliagerfahrung nur von Hachings Vollath übertrumpft werden kann. Aber auch die anderen Mannschaftsteile kön- nen mit den Attributen „erfahren“ und „qualitativ“ aufwar- Briefkopf: Verbandspokalsieger 1956, 1987, 1992, 1998-2001, 2006, 2009-10, 2012, 2015-16, 2019, 2022-23 (Rekordsieger). Lübeck: Die Hansestadt ist mit 218.095 Einwohnern (Stand: Dezember 2022) nach Kiel die zweit- größte Stadt des Landes. Bilanz aus Jahn Sicht: 3 Spiele, 2 Siege, 1 Niederlage, 5:5 Tore (seit 1992). GEGNER Farben: Grün und Weiß Das letzte Spiel: Mit 3:0 gewann die Jahnelf am 22. Februar 2004 im Stadion an der Lohmühle. Stefan Binder und Karsten Sträßer erziel- ten neben dem Eigentor durch Ferydoon Zandi die Tore für den SSV. Es war der letzte Jahn Auswärtssieg der Saison – am 21. Spieltag. Am Ende stiegen sowohl der SSV Jahn als auch der VfB Lübeck ab. VfB Lübeck *Stand: 28.09.2023 TORALTER 1 Philip Klewin29 19 Florian Kirschke31 28 Darwin Didzilatis21 ABWEHR 17 Tommy Gruppe31 27 Sören Reddemann27 3 Niklas Kastenhofer24 30 Jannik Löhden34 37 Janek Sternberg30 24 Morten Rüdiger28 22 Leon Sommer22 2 Robin Kölle22 23 Mattis Daube25 MITTELFELD 20 Ulrich Taffertshofer31 8 Florian Egerer25 31 Mirko Boland36 18 Hanno Behrens33 25 Tarik Gözüsirin22 ANGRIFF 10 Manuel Farrona Pulido30 11 Felix Drinkuth28 13 Marvin Thiel28 33 Jan-Marc Schneider29 21 Robin Velasco21 7 Marius Hauptmann23 14 Cyrill Akono23 39 Pascal Breier31 9 Kimmo Hovi29 29 Mats Facklam27 52 JAHNZEITAUSGABE OKTOBER 2023Vorgänger-Vereine: Neben dem BSV Vorwärts Lübeck gehören auch der SV Polizei Lübeck und der VfR Lübeck zu den Namen der bewegten Vereinsgeschichte. Der VfB Lübeck selbst entstand eigentlich erst 1945 aus ehemaligen Mitgliedern der Vorgänger-Vereine. Sandhausen: Mit 15.455 Einwohnern (Stand: Dezember 2022) sind die Kurpfälzer in etwa so groß wie Neutraubling – die Gemeinde südlich von Heidelberg ist damit der kleinste Drittligastandort. ten: Die Defensivspieler Mirko Boland oder Ja- nek Sternberg waren sogar schon im Oberhaus am Ball, die Offensiven Cyrill Akono oder Tarik Gözüsirin gleichen ihre fehlende höherklassige Erfahrung mit Leistung aus. Hanno Behrens, ein weiterer bundesligaerfahrener Spieler, kam ver- letzungsbedingt dabei noch nicht einmal zum Zug und wird nach seiner Rückkehr die Qualität des Aufsteigers weiter steigern. tb Fast-Aufstieg: 1969 stand der VfB Lübeck kurz vor dem Aufstieg in die Bundesliga: Mit Platz zwei in der Regionalliga Nord qualifizierten sie sich für die Relegation, dort mussten sie unter anderem aber Rot-Weiß Oberhau- sen den Vortritt lassen. Näher am Fußball-Oberhaus kam der ehemalige Nord-Oberligist nie wieder. Trainer: Lukas Pfeiffer ist mit 32 Jahren nach Fabian Hür- zeler (St. Pauli) der aktuell zweitjüngste Trainer im Profifußball. Er trainiert Lübeck seit 2021 und war zuvor Co-Trainer. Der VfB ist seine erste Station als Cheft-Trainer eines Profivereins. Er führte sei- ne Mannschaft 2023 innerhalb von zwei Jahren zurück in die 3. Liga. Name: Verein für Bewegungsspiele Lübeck von 1919 e. V. Homepage: www.vfb-luebeck.de Gründung: 28. August 1919 (als Vorwärts Lübeck) Social Media: Gefällt mir: 18,7 Tsd. X (Twitter): 4,4 Tsd. Abonnenten: 25,1 Tsd. Foto: 54°/Felix Koenig 53 JAHNZEITAUSGABE OKTOBER 2023Kalle, Du bist nun zurück in der Nähe deiner Heimat Hamburg beim VfB Lübeck. Wie hast Du dich eingelebt? Ich bin Hamburger und kannte die Stadt Lübeck schon ein bisschen. Auch ein paar Jungs aus der Mannschaft kannte ich schon. Der Verein ist sehr familiär aufge- stellt. Das hat es mir sehr leicht gemacht, mich schnell wohlzufühlen. Zwischen 2019 und 2021 warst du beim SSV Jahn Regensburg aktiv. Wie blickst Du auf diese Zeit zurück? Ich kann positiv auf die Zeit zurückblicken, weil wir eine sehr coole Mannschaft hatten und der Jahn auch ein sehr familiärer Verein ist. In Stadt und Verein habe ich mich immer wohl gefühlt. Ich habe viele Freun- de in der Zeit gewonnen. Sportlich hat mich eine schwere Verletzung zwischendurch zurückgewor- fen, sodass ich mir auf dem Platz sicher noch etwas mehr erhofft hatte. Aber insgesamt hat es Spaß ge- macht, wir haben zwei Mal die Klasse gehalten und hatten auch im Pokal tolle Erlebnisse. Im Anschluss bist Du nach Griechenland zu PAS Giannina gewechselt. Es war deine erste und bisher einzige Station im Ausland. Was hast Du dort alles erlebt? Es war mein erstes Jahr im Ausland und das war eine coole Zeit. Sportlich haben wir es geschafft, in der ersten Liga in die Play-Offs einzuziehen und hatten sehr gei- le Spiele gegen bekannte Teams wie Olympiakos Piräus, die auch gegen deutsche Teams in den internationalen Wettbewerben spielen. Es war insgesamt einfach eine aufregende Zeit, mal etwas ganz anderes. Ich habe viele neue Sachen und eine andere Kultur kennengelernt und ein anderes Leben geführt. Nun triffst Du erstmals auf deinen Ex-Verein. Wie blickst Du dem Spiel entgegen? Ich freue mich auf das Spiel. Ein paar Gesichter kenne ich ja auch noch, und den Weg des Vereins habe ich in den letzten Jahren natürlich weiterverfolgt. Was erwartest Du für einen Gegner? Der Jahn hat in den letzten Jahren immer eine sehr ag- gressive und laufstarke Mannschaft auf den Platz gebracht. Das erwarte ich wieder und damit ein sehr intensives und schweres Spiel für uns. Fragen an… JAN-MARC Was hat es mit dem Spitznamen Kalle auf sich, den Du in deiner Zeit beim SSV Jahn bekommen hast? Der Spitzname Kalle kam damals, weil wir schon einen Spieler mit Namen Jan hatten, das war damals Jann George. Der ist dann auch auf die Super Kickers ge- kommen. Da gab es einen deutschen Stürmer namens Karl-Heinz Schneider und daraus ist dann Kalle geworden. Das hat sich schnell etabliert und da hatte ich dann den Spitznamen weg. Welche Ziele setzt Ihr nun als Aufsteiger für die aktuelle Saison 2023/24? Wir versuchen einfach, eine gute Saison zu spielen und nichts mit dem Abstieg zu tun zu haben. In erster Linie geht es erstmal darum, Spiele zu gewinnen und Punkte zu sam- meln und dann zu gucken, was noch geht. Wir hatten einen ganz guten Start, haben aber in Ulm die erste Niederlage kassiert und müssen nun sehen, einfach wieder an die Leis- tungen der ersten Wochen anzuknüpfen. ag Foto: 54°/Felix Koenig 54 JAHNZEITAUSGABE OKTOBER 2023www.brandl-kelheim.dewww.brandl-kelheim.de Unterstützen S ie unseren Klima-Montag, um noch mehr Energie zu sparen: für das K lima und für eine bessere, gemeinsame Zukunft! NEU: absofort ist unser Einrichtungshaus montags geschlossen! klimatag montag istmontag ist Der Montag wird bei Brandl in Zukunft klimafreundlich. Unsere Möbelhausausstellung bleibt ab sofort montags geschlossen. Energiesparen ist wichtiger denn je. Daher wollen auch wir unseren Beitrag leisten. Licht und Heizung bleiben montags aus. Da wir auch die täglichen Ö nungszeiten reduzieren und Dienstag bis Samstag erst um 10 Uhr starten (statt wie bislang um 9 Uhr), sparen wir so rund 20 Prozent unseres gesamten Energieverbrauchs ein. Umgerechnet immerhin der Bedarf von 25 Haushalten oder rund 40 Tonnen CO2 pro Jahr. Unsere Möbelhausausstellung bleibt ab sofort montags geschlossen. Neue Öffnungszeiten: Di. - Fr. 10-19 Uhr Sa. 10-16 Uhr Montag geschlossen. Beratung Daheim: Mit Termin an jedem Werktag möglich! Bedarf von 25 Haushalten oder rund Beratung Service unverändert: Telefonisch und Online auch montags für Sie da!Trainer: Sascha Hildmann Co-Trainer: Louis Cordes Co-Trainer: Kieran Schulze-Marmeling Torwart-Trainer: André Poggenborg Athletikrainer: Tim Geidies Trikottausch: Robin Ziegele (29 Spiele, 2 Tore, 2021-22) schnürte bereits die Schuhe für Preußen Münster. Die Preußen sind als Meister der Regionalliga West in die- sem Sommer in die 3. Liga aufgestiegen, mit 13 Punkten Vor- sprung arbeitete man sich die Enttäuschung vom Jahr davor ab. In der Saison 2021/22 waren die Westfalen an Rot-Weiss Essen gescheitert, die sind aufgrund eines besseren Torver- hältnisses aufstiegen und Preußen Münster musste so noch- mal ein Jahr in der Regionalliga verbringen. Die Unterstüt- zung der Fans hat trotz der schwächeren sportlichen Phase in den vergangenen Jahren nie nachgelassen. Der Zuschauer- schnitt im Preußen-Stadion lag bei 8.744 und ist somit einer der höchsten jemals in der viertklassigen Regionalliga. Zwei Leistungsträger musste die Mannschaft von Chef-Trainer Sascha Hildmann verabschieden. Außenbahnspieler Henok Teklab verließ den Verein in Richtung Schweiz und der zen- Briefkopf: Westdeutscher Pokalsieger 1969; Landes - pokal-Westfalen-Sieger 1997, 2008-10, 2014, 2021; Meister Regionalliga West 2011, 2023; Deutscher Amateurmeister 1994; Deutscher Vizemeister 1951 Stadion: Das alt ehrwürdige Preußenstadion umfasst 14.300 Plätze, dabei passten dort einst noch ca. 40.000 Fans hinein. Die Anzahl wurde über die letzten Jah- re aufgrund von Sicherheitsgründen immer wieder gesenkt. Seit 1926 ist das Stadion die Heimspiel- stätte von Preußen Münster. Bilanz aus Jahn Sicht: 8 Spiele, 4 Siege, 3 Unentschieden, 1 Niederlage, 8:8 Tore GEGNER Farben: Schwarz und Weiß Das letzte Spiel: Im Mai 2017 gewann der SSV Jahn Regensburg gegen Preußen Münster im Preußenstadion. In der 83. Spielminute schoss der heutige Kapitän Andi Geipl die Jahnelf zum Sieg. SC Preußen Münster *Stand: 28.09.2023 TORALTER 40 Johannes Schenk20 35 Maximilian Schulze-Niehaus34 31 Roman Schabbing21 ABWEHR 6 Thomas Kok25 15 Simon Scherder30 42 Alexander Hahn30 24 Niko Koulis24 27 Jano ter Horst21 3 Benjamin Böckle21 18 Marc Lorenz35 22 Dominik Schad26 MITTELFELD 26 Sebastian Mrowca29 32 Luca Bazzoli22 20 Dennis Grote37 21 Rico Preißinger27 8 Darius Ghindvean21 10 Shaibou Oubeyapwa30 7 Daniel Kyerewaa21 5 Yassine Bouchama26 11 Thorben Deters28 19 Marvin Benjamins20 ANGRIFF 17 Ogechika Heil22 23 Malik Batmaz23 9 Joel Grodowski25 14 Andrew Wooten33 25 Gerrit Wegkamp30 56 JAHNZEITAUSGABE OKTOBER 2023Münster: Mit ca. 320.000 Einwohner (Stand: Dezember 2022) umfasst die Stadt aus Nordrhein-Westfalen ungefähr doppelt so viele Einwohner wie Regensburg. Vereinslogo: Zur Saison 2018/19 veränderte Preußen Münster ihr Wappen. Der traditionsreiche Adler blieb dabei erhalten. Jedoch wurde dieser mo- difiziert, nun wird er in einen Rahmen bildenden Schild eingebettet. trale Mittelfeldspieler Nicolai Remberg wechselte an die Nordsee nach Kiel. Namhafte Neuzugänge wurden im Gegenzug auch verpflichtet. Spieler wie Dominik Schad, Ogechika Heil oder auch Malik Bat- maz komplementieren die Mannschaft der Müns- teraner mit ordentlich Zweitliga-Erfahrung. In den ersten Saisonspielen zeigte sich Münster auf jeden Fall konkurrenzfähig, mit teils überzeugenden Leis- tungen. Einen überraschenden Sieg fuhren sie am 6. Spieltag gegen Absteiger SV Sandhausen ein, dort konnte man mit einem 2:0-Sieg den bis dahin zweiten Dreier der Saison einfahren. Es wird also eine spannende Angelegenheit am 13. Spieltag im Jahnstadion Regensburg. thb Bundesliga: Preußen Münster gehörte zu den Gründungsmit- gliedern der Bundesliga, mussten allerdings schon in der Premierensaison den Gang in die zweite Liga miterleben. Münster schaffte es danach nicht noch einmal in das Oberhaus aufzusteigen. Trainer: Sascha Hildmann (51) trainiert Preußen Münster seit Januar 2020. Zuvor war der ehemalige Spieler von Alemannia Aachen für den 1. FC Kaiserslautern und die SG Sonnenhof Großaspach verantwortlich. Name: Sportverein 1916 Sandhausen e. V. Homepage: www.svs1916.de Gründung: 01. August 1916 Social Media: Gefällt mir: 47,4 Tsd. X (Twitter): 28,9 Tsd. Abonnenten: 46,4 Tsd. Foto: Preußen Münster 57 JAHNZEITAUSGABE OKTOBER 2023Herr Wooten, wie bewerten Sie als Aufsteiger den Verlauf der bisherigen Saison mit Preußen Münster? Wooten: Wir sind nicht wirklich zufrieden mit dem Start, denn wir wissen, dass wir es besser können. Mit dem Sieg in Sandhausen, der sehr wichtig für uns war, hoffe ich, dass wir jetzt eine kleine Serie starten kön- nen. Mit Preußen Münster sind Sie nach drei Jahren in der Regionalliga West wieder in die 3. Liga aufgestie- gen. Was bedeutet dieser Aufstieg für die Stadt und die Menschen? Ich durfte bei der Aufstiegsfeier miterleben, wie groß die Euphorie in der Stadt und bei den Menschen war. Es war ein unbeschreibliches Gefühl und für die Stadt sehr schön und auch wichtig. Jeder, der bei der Feier dabei war, hat das gelebt und gespürt. Das war eine tolle Erfahrung. Bisher ist die 3. Liga sehr ausgeglichen. Wie würden Sie das Niveau insgesamt beschreiben? Wie ihr schon sagt, sie ist sehr ausgeglichen. Jeder kann gegen jeden gewinnen. Ich glaube, es wird bis zum Saison- ende auch alles offen bleiben – oben wie unten. In Ihrer Karriere haben Sie bereits einiges gesehen. Mit Philadelphia Union gewannen Sie in der MLS das Sup- porters Shield. Welche Bedeutung hat die Trophäe für Sie und wie würden Sie Ihre Zeit in den USA resümieren? Es war meine erste Trophäe, die ich im Profibereich gewon- nen habe. Das wird mir natürlich für immer in Erinnerung bleiben. Die Zeit in Amerika war insgesamt sehr schön und eine wichtige Lebenserfahrung. Ich würde es jederzeit wie- der machen. In Ihrer Laufbahn sind Sie außerdem für die US-amerika- nische Nationalmannschaft aufgelaufen. Was war das für ein Gefühl für Ihr Land zu spielen? Für die Nationalmannschaft zu spielen war immer mein größter Traum. Das der in Erfüllung gegangen ist, kann ich gar nicht beschreiben. Dieses Gefühl, als Jürgen Klinsmann mich eingeladen hat, war unglaublich und eine Erfahrung, die nicht jedem Spieler zuteilwird. Dafür bin ich sehr dank- bar. Es ist das Größte, was ich in meiner Karriere erreicht habe. Gegen den SSV Jahn Regensburg haben Sie bisher dreimal gespielt und als Sie auf dem Platz standen nie verloren. Fragen an… ANDREW Was verbinden Sie mit der Jahnelf und wie war es gegen Sie zu spielen? (Grinst) Es war mir nicht bewusst, dass ich noch nie gegen Regensburg verloren habe. Natürlich hoffe ich, dass es auch nach unserem Auswärtsspiel so bleibt. Aber Regensburg war immer ein guter Gegner, der gekämpft hat, der aber auch Qualität hat. Es war nie einfach gegen den Jahn. Wie schätzen Sie die aktuelle Jahnelf ein? Ihre jetzige Saison habe ich bisher nicht so verfolgt, muss ich sagen. Aber sie haben wieder eine gute Mannschaft, die bestimmt oben angreifen will. Regensburg war jedenfalls immer schwer zu bespielen und hat sicherlich die Qualität, um wieder aufzusteigen. Was ist Andrew Wooten für ein Stürmertyp? Ich bin ein Stürmer, der auch mal den finalen Pass spielen kann und sich auch ins Spiel einbringt. Meine größte Waffe ist aber mein Abschluss. Ich brauche nicht viele Chancen, um ein Tor zu erzielen. ag Foto: Preußen Münster 58 JAHNZEITAUSGABE OKTOBER 2023Donau-Post · Zeitung für Stadt und Landkreis Regensburg Nummer 117 Wigbert, Bartholomäus – Dienstag, 23. Mai 2023 – Girolamo Savonarola 1,80 € Regensburger Zeitung ■ LOKALES Für den Kinofilm „Münter und Kandinsky“ wurde in der Altstadt gedreht 11 Neue Radwege für ganz Bayern München. (dpa) Bis 2030 sollen 1500 Kilometer neue Radwege und ein landesweit durchgängiges Rad- verbindungsnetz entstehen. Dies sieht der Entwurf des Radgesetzes vor, den die Regierungsfraktionen von CSU und Freien Wählern am Montag in München vorgestellt ha- ben. Ferner setzt das Gesetz auf mehr Verkehrssicherheit und eine günstigere Mitnahme des Fahrrads im Schienenpersonen verkehr für einen Euro pro Fahrt und Fahrrad. Den Initiatoren des Volksbegeh- rens geht das Papier allerdings nicht weit genug. � Seite 4 Foto: Imagebroker/ima go Benediktinerabt Hagl wird 70 und hört auf Metten. (kna) Im Benediktiner- kloster Metten steht nach 34 Jahren ein Leitungswechsel an. Abt Wolf- gang Hagl vollendet am 1. Juni sein 70. Lebensjahr. Damit ist den Statu- ten gemäß eine Neuwahl fällig. Wann die Gemeinschaft von zwölf Patres einen Nachfolger wählen wird, bleibt geheim. Der in Au in der Hallertau geborene Hagl ist nach eigenen Angaben derzeit dienstältester Benediktinerabt der Welt. Der Sohn eines Hopfenbauers trat nach dem Abitur in Ingolstadt 1973 in den Orden ein. In seine Amtszeit fiel eine umfassende Sa- nierung der Klosteranlage. � Seite 7 Nimmermann folgt auf Graichen Berlin. (afp) Der hessische Wirt- schaftsstaatssekr etär und Ökonom Philipp Nimmermann soll Nachfol- ger von Staatssekretär Patrick Graichen werden. Das teilte am Montag das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Ber- lin mit. Minister Robert Habeck (Grüne) lobte Nimmermann als er- fahrenen Staatssekretär mit ökono- mischer Expertise und viel Verwal- tungserfahrung, der die Energie- wende, die Wärmewende und die Transformation voranbringen wer- de. Er soll demnach seine Arbeit im Ministerium „sehr zeitnah“ aufneh- men. � Seite 4/Kommentar Seite 2 Grünen-Politiker Philipp Nimmer- mann wird neuer Wirtschaftsstaatsse - kretär. Foto: Markus Scholz/dpa 1,2 Milliarden Euro Strafe gegen Meta Dublin. (dpa) Facebook-Konzern Meta hat wegen eines Verstoßes ge- gen die europäische Datenschutz- grundverordnung eine Rekordstrafe in Höhe von 1,2 Milliarden Euro er- halten. Das teilte die irische Daten- schutzbehörde DPC am Montag in Dublin mit. In dem Verfahren geht es um die Beteiligung von Facebook an der Massenüberwac hung durch angloamerikanisc he Geheimdiens- te, die vor zehn Jahren vom US- Whistleblower Edward Snowden aufgedeckt wurde. Der österrei- chische Datenschutz-Akti vist Max Schrems brachte damals eine Be- schwerde gegen Facebook ein. Das von der DPC verhängte Buß- geld stellt die bisherige Rekordstra- fe von 746 Millionen Euro für Ama- zon.com in Luxemburg in den Schatten. Außerdem muss Meta jede weitere Übermittlung europäi- scher personenbezogener Daten an die Vereinigten Staaten unterbin- den, da das Unternehmen weiterhin den US-Überwachungsgesetzen un- terliegt. � Kommentar Seite 2 Strom und Gas wieder günstiger Kunden der örtlichen Grundversorger profitieren – Preisniveau bleibt dennoch hoch München/Be rlin. (dpa) Die in den vergangenen Monaten stark ge- sunkenen Großhandelspr eise für Strom und Gas veranlassen immer mehr Grundversorger , ihre Haus- haltskundenpreise zu senken. Das Vergleichsportal Verivox zählte von Mai bis Juli 91 Preissenkungen bei Stromversorgern, bei Gas 80 Sen- kungen. Strom wird in der Grund- versorgung bei diesen Tarifen dem- nach im Schnitt um rund zwölf Pro- zent günstiger, Gas um 23 Prozent. Grundversorger ist das Unter- nehmen, das in einem Netzgebiet die meisten Haushalte mit Strom beziehungsweise Gas beliefert. Meistens sind die kommunalen Un- ternehmen wie etwa Stadtwerke Grundversorger . Der Anteil der Haushalte in der Strom-Grundver- sorgung lag 2021 laut Bundesnetz- agentur bei 24 Prozent. Auch 24 Prozent der Gaskunden waren dem- nach 2021 in der Grundversorgung. Die Rekordpreise der Energiekrise seien vorbei, jedoch „bleibt das Preisniveau hoch“, heißt es in der Analyse. So liegen laut Verivox noch immer knapp 80 Prozent aller Strom- und fast 90 Prozent aller Gastarife in der Grundversorgung über den Preisbremsen, die seit Ja- nuar gelten und die Bürger bei den Energiekosten entlasten sollen. Der Arbeitspreis des Grundver- sorgungstarifs liegt laut Verivox bei 4000 Kilowattstunden Jahresstrom- verbrauch im Schnitt bei knapp 45,8 Cent je Kilowattstunde. Bei Gas liege der Durchschnitt der Grundversorger bei 15,6 Cent je Ki- lowattstunde bei 20000 Kilowatt- stunden Jahresverbrauc h. Zum Ver- gleich: Für Strom beträgt der Preis- deckel 40 Cent je Kilowattstunde, bei Gas zwölf Cent. Zahlen Kunden höhere Preise, übernimmt der Staat für 80 Prozent des prognostizierten Jahresverbrauc hs die Mehrkosten. Industriestromp reis: Keine Einigung in Sicht Eine Einigung für den von Bun- deswirtschaftsminister Robert Ha- beck (Grüne) vorgeschlagenen sub- ventionierten Industriestrompr eis ist noch nicht in Sicht. Die Chefs des Bundesverbandes der Deut- schen Industrie (BDI) und der In- dustriegewerksc haft (IG) Metall be- grüßten den Vorstoß am Montag nach Gesprächen im Wirtschaftsmi- nisterium, die Diskussion stehe aber noch am Anfang. Habeck sprach sich für eine Einführung im kom- menden Frühjahr aus: „Spätes- tens“, wenn die Energiepreisbrem- sen auslaufen, sei der Moment, ein solches Konzept einzuführen. Der Bundeswirtschaftsminister hatte Anfang Mai ein Arbeitspapier vorgelegt, wonach der Strompreis für energieintensiv e Industriezwei- ge, die im internationalen Wettbe- werb stehen, übergangsweise mit staatlichen Mitteln bei sechs Cent pro Kilowattstunde gedeckelt wer- den soll. So soll die Abwanderung wichtiger Unternehmen verhindert werden. Einzelne Wirtschaftsver- bände, der Steuerzahlerbund und insbesondere die FDP und das von ihr geführte Finanzministerium lehnten den Vorstoß jedoch ab. � Kommentar Seite 2 ■ WETTER Ausführliches Wetter � Seite 24 Rätsel � Seite 24 TV-Programm � Seite 30 Kindernachrichten � Seite 28 Internet: www.idowa.de Heute Morgen 13 11 24 18 ■ REGIONALES Verkehrskonzept soll Auto-Chaos rund um Nationalpark vorbeugen 7 ■ DIE SEITE DREI Eine Million Granaten für die Ukraine: Woher sollen die Geschosse kommen? ■ WIRTSCHAFT BMW plant für das neue Werk mit 3200 Mitarbeitern 5 ■ SPORT Den Titel vor Augen: Riesen-Euphorie bei Borussia Dortmund 25 Bürgerverein ist besorgt Reinhausen: Stadt sagt Denkmalkonzep t ab und plant Entwicklungsko nzept Regensburg. (bd) Der Bürgerver- ein Roahausen bemüht sich darum, die dörfliche Struktur des Stadt- teils, der erst vor fast 100 Jahren eingemeindet wurde, zu erhalten. Es gab deshalb eine Initiative des Vereins, unterstützt vom Stadthei- matpfleger und auch dem Bayeri- schen Amt für Denkmalpflege, ein Kommunales Denkmalkonzept zu erarbeiten. Mit dem Ziel, den be- reits stattgefundenen Prozess der Nachverdichtung , der weiter anhal- ten wird, wie Vorsitzender Bern- hard Mitko sagt, in einen geordne- ten Rahmen zu bringen. Im Stadtplanungsaussc huss wur- de das Denkmalkonzept 2019 auf den Weg gebracht, bisher aber nicht umgesetzt. Inzwischen hat sich die Stadtverwaltung entschieden, statt eines Denkmalkonzeptes mit einem Integrierten städtebaulichen Ent- wicklungskonzept (ISEK) mit ei- nem besonderen Blick auf Ensem- bles und Einzeldenkmäler zu arbei- ten. Ein ISEK schaffe konkrete, langfristig wirksame und vor allem lokal abgestimmte Lösungen für eine Vielzahl von Herausforderun- gen und Aufgabengebiete . Der neue Ansatz werde dem Anliegen nicht gerecht, sagt Mitko. Von den erhal- tenswerten dörflichen Strukturen sei keine Rede mehr. Auch nicht von dem denkmalpflegerisc hen Ansatz. Reinhausen in seiner heutigen Struktur. Der Bürgerverein Roahausen unter- stützt den Erhalt des dörflichen Charakters. Foto: Stefan Effenhauser 4 193380 501802 2 7 5 2 1 Anzeigenservice • 09482/940 710 Vertriebsservice • 09421/940 6400 Gekennzeichneter Download (ID=3z4UYQuR3mrpcpBWWd0ddUvpygkTvdzhTqbtgBrQ9RxAII0ipU9iniTG7j1wA2LG) 2 Wochen kostenlos Immer ein Volltreffer! Das ePaper der Regensburger Zeitung inkl. idowa.plus Telefon: 09421/940-6480 Online: abo.mga.de Mit der digitalen Tageszeitung im Web und als App bleiben Sie überall immer bestens informiert. Lernen Sie jetzt 2 Wochen kostenlos alle Vorteile kennen!Next >