< PreviousJetzt Jahn Helfer werden WERDE TEIL DER MANNSCHAFT Der Fußball in Deutschland lebt von der enormen Unter- stützung der vielen ehrenamtlichen Helfer und Helferin- nen abseits des Platzes. Auch beim SSV Jahn sind an den Heimspieltagen im Jahnstadion Regensburg mehr als 20 Jahn Helfer aktiv. Die Jahn Helfer leisten einen unschätzbaren Beitrag zum Stadionerlebnis für alle Fans und unterstützen kräftig da- bei, die Abläufe an den Spieltagen für alle Besucher:innen weiter zu verbessern und den Spieltag noch vielfältiger zu gestalten. Durch ihren freiwilligen Einsatz und ihre Lei- denschaft für den SSV Jahn sind sie ein wichtiger Teil des Teams. Zur neuen Saison sucht der SSV Jahn weitere Jahn Helfer, die Lust haben, sich ehrenamtlich in die Spieltage einzu- bringen und neue Erfahrungen in ausgewählten Einsatzbe- reichen zu sammeln. Daher werde jetzt auch Du Jahn Helfer und werde vom Fan zum Mitgestalter. Du erlebst die Spiele der Jahnelf hautnah mit und gewinnst exklusive Blicke hinter die Kulissen der Spieltagsorganisation. Aktuelle suchen wir helfende Hände in den folgenden Einsatzbereichen: ▪Fan-Information am Stadionvorplatz ▪Unterstützung am Stadioneinlass ▪Unterstützung für Menschen mit Behinderung ▪Unterstützung an der Akkreditierungsstelle (Abholkasse) ▪Betreuung der Aktionsstände der Jahn Kinderwelt Hier erfährst Du mehr über die Jahn Helfer und kannst dich direkt bewerben: www.ssv-jahn.de/der-jahn/mehr-als- fussball/jahn-helfer 80 JAHNZEITAUSGABE SEPTEMBER 2025• Natrium- und kochsalzarm • Empfehlenswert zur Zubereitung von Babynahrung • Mindestens 5000 Jahre alt, daher frei von jeglichen Umwelteinflüssen • Sehr fein und weich im Geschmack • Ideales 2 zu 1 Verhältnis von Calcium und Magnesium STEPHANIE BRUNNEN Zur Zu- bereitung von Babynahrung bestens ge- eignet! labertaler.deNetto Marken-Discount Stiftung & Co. KG • Industriepark Ponholz 1 • 93142 Maxhütte-Haidhof netto-online.de/jobs-verwaltung SCANNEN & BEWERBEN KARRIERE? ANSTOSS IN MAXHÜTTE! WERDE TEIL UNSERES TEAMS – IN DER NETTO-ZENTRALE Die Berichterstattung zur Jahnschmiede wird präsentiert von: Rückblick Jahnschmiede U19 UND U17 ZEIGEN ZUM SAISONSTART Die Jahnschmiede startet mit allen Nachwuchsteams in die neue Pflichtspielsaison. In der Vorrunde der DFB-Nach- wuchsliga zeigten die U19 und U17 bereits in den ersten Spielen, dass sie mit den Top-Teams mithalten können. Die U19 des SSV Jahn Regensburg hat unter ihrem neuen Trainer Wilko Bauer eine intensive Saisonvorbereitung ab- solviert, bei der die Automatismen im Fokus standen. In den Testspielen gegen den 1. FC Nürnberg (4:4), Fortuna Regens- burg (6:1) und den FC Ingolstadt 04 (2:0) zeigte das Team bereits vielversprechende Ansätze. Zum Pflichtspielauftakt traf die Jahnelf direkt auf ein Schwer- gewicht. Gegen den VfB Stuttgart ließ sich die Mannschaft von Trainer Bauer nicht beirren und ging früh durch Lehmeier (4.) in Führung. Trotz guter Torchancen für Regensburg ent- schied der Schiedsrichter zweimal auf Strafstoß für die Gäs- te. Auch die zunehmende Spielstärke der Stuttgarter führte letztlich zur 1:3-Niederlage. Im nächsten Spiel besiegte die Mannschaft die Kickers Of- fenbach auswärts mit 3:2, musste zu Hause gegen den 1. FC Nürnberg aber trotz einer zwischenzeitlichen 2:0-Führung eine bittere Niederlage hinnehmen. Auch gegen den FC In- golstadt 04 reichte es nur zu einem 2:2-Remis. Am fünften Spieltag stand die Jahnelf vor der nächsten großen Herausforderung: der Vorjahres-Viertelfinalisten der Deut- schen Juniorenmeisterschaft, Eintracht Frankfurt war zu Gast. Die Adlerträger überzeugten mit individueller Klasse, doch der SSV hielt dagegen. Zweimal konnte ein Rückstand ausge- glichen werden. Dennoch bedeutete ein unglückliches Eigen- tor in der eigenen Drangphase den Genickbruch. Die Mann- schaft verlor am Ende trotz einer sehr guten Leistung mit 3:5. Mit einem Spiel mehr als die Konkurrenz geht die U19 als Gruppensechster in die Länderspielpause. Trainer Wilko Bauer sieht auf jeden Fall eine positive Entwicklung seiner Mannschaft: „Die Leistungen werden von Spiel zu Spiel bes- ser, auch die Einstellung der Jungs stimmt. Das sind wichti- ge Voraussetzungen.” Der 35-Jährige sieht aber auch noch Potenzial: “Im technisch-taktischen, aber auch im körperli- chen Bereich haben wir noch einige Themen, die wir trainie- ren wollen. Hier gilt es jetzt die Zeit zu nutzen.” Die nächste Chance auf weitere Punkte wartet am 20. September bei der SpVgg Greuther Fürth. Foto: SternWeil’s um mehr als Geld geht. Eine Ausbildung für heute. Und morgen. Wir haben den Job, den du dir vorstellst. Bewirb dich jetzt: www.sparkasse-regensburg.de/karriere Sparkasse Regensburg Die U17 des SSV Jahn hat zum Saisonauftakt beim FC Augsburg ein beeindruckendes Comeback hingelegt. Ob- wohl die Jahnelf von Beginn an spielbestimmend war, lag sie gegen den FCA mit 0:2 und später 1:3 zurück. Dank ei- ner starken Moral konnte sich die Mannschaft noch einen verdienten Punkt sichern und holte ein 3:3. Am 11. Tag der Jahnschmiede entfaltete sich dann gegen die SpVgg Bayreuth die aufgestaute Torlaune. Mit einem dominanten Auftritt konnten nicht nur sieben Tore ge- schossen, sondern auch defensiv die Null gehalten wer- den. Mit dem überzeugenden 7:0 wappnet sich die U17 für weitere Herausforderungen, unter anderem gegen den TSV 1860 München (14.09.) oder der SpVgg Greuther Fürth (20.09.), die als Gradmesser zählen dürfen. U17 Die U21 erwischte einen holprigen Saisonstart. In der hart umkämpften Bayernliga Nord sind viele erfahrene und starke Mannschaften beheimatet, die der U21 des SSV Jahn alles abverlangen. Zum Saisonauftakt ging es für die Mannschaft von Christoph Jank zum ASV Cham. Nach der frühen Führung durch Fabian Ziegler schlug Cham zurück und drehte noch vor der Pause die Partie. Nach einer gu- ten Leistung ging das Spiel mit 1:2 verloren. Beim ersten Heimspiel gegen die DJK Gebenbach zeigte die U21 ein anderes Gesicht und fuhr mit einem 5:1-Erfolg die ersten Punkte ein. Bei der bitteren Niederlage gegen den SC El- tersdorf sah lange alles nach einer Punkteteilung aus, doch Eltersdorf schaffte es in der 89. Spielminute noch mit 2:1 in Führung zu gehen. Nach zwei Unentschieden gegen Kornburg und Coburg folgten zuletzt vier Niederlagen in Serie. Doch die Truppe um Trainer Christoph Jank ist wei- terhin guter Dinge. Die Erfahrung zeigt, dass sich vor allem junge Mannschaften im Laufe einer Saison festigen und konstante Leistungen zeigen können. U21: BLEIBT OPTIMISTISCH Alle Highlights der Jahnschmiede in der neuen Jahn News-Folge anschauen 83LZ-Leiter Christian Martin im Interview KONTINUITÄT Kontinuität, fortlaufende Professionalisierung und das klare Ziel, junge Talente aus der Jahnschmiede in den Pro- fikader zu bringen, bleiben auch in dieser Saison 2025/26 die Schwerpunkte für die Jahnschmiede. Im ausführlichen Interview spricht LZ-Leiter Christian Martin über die nach- geschärfte Ausbildungsphilosophie, die immer stärkere Individualisierung und die enge Zusammenarbeit mit den PINDL-Schulen. Christian, wohin soll sich das Leistungszentrum in dieser Saison entwickeln und welche Schritte wurden im Sommer unternommen? Christian Martin: Wir konnten im Sommer viel Kontinuität in den Trainerteams verzeichnen, was bedeutet, dass von der U13 bis zur U17 alle Cheftrainer ihre Jahrgänge weiter be- treuen. Mit Wilko Bauer (U19) und Patrick Vogel (U12) konn- ten wir zwei Cheftrainer für den Jahn gewinnen, die über reichlich Erfahrung auf höchstem Niveau verfügen. In Sum- me haben uns in puncto Mitarbeiterqualität und -quantität weiter verstärkt. Bspw. haben wir viele Co-Trainer und Trai- nees tolle Schritte in ihren Entwicklungen genommen. Simon Hecht hat uns ja zu den Jahn Profis „verlassen“, was mich sehr für ihn freut. Ich bin sehr froh, dass Pepe Warminski seine Nachfolge als “Koordinator Leistung” im Athletik- und Reha- bereich antritt. Somit sind wir mit ihm und seinem Team sehr gut aufgestellt. Auch im Bereich Pädagogik & Psychologie freue ich mich besonders, dass wir die Verträge von Antonie Höldrich und Fabian Daiß verlängern konnten und mit Björn Zempelin, unserem Eigengewächs das Team zusätzlich ver- stärkt haben. Ich habe das Gefühl, es harmoniert insgesamt hervorragend und wir haben tolle Menschen an Bord, die die Jungs bestmöglich unterstützen wollen. Die Ausbildungsphilosophie der Jahnschmiede wurde in der vergangenen Saison nachgeschärft. Inwiefern wird diese Neuausrichtung in der aktuellen Spielzeit zum Tra- gen kommen? Es geht mittlerweile tatsächlich um Nuancen. Es geht darum, wie wir Prinzipien formulieren und wie wir sie dann auf dem Platz am besten umsetzen. Das ist im Grunde eine Form der Qualitätssicherung, die wir auf ein höchstes Level bringen wollen. Wir sind mittlerweile sehr strukturiert und haben sehr gute Standards und Prozesse, um die Spieler bestmöglich voranzubringen. Ein großes Thema ist auch die permanente Individualisierung der Ausbildung. Wir versuchen, bei jedem Spieler genau zu schauen, in welchen Bereichen er Unterstüt- zung braucht, sei es technisch-taktisch, physisch, mental oder Unterstützung im Umfeld. Letztes Jahr haben wir ein speziel- les Stürmertraining eingeführt oder bieten beispielsweise nun morgendliche Einheiten vor der Schule an. Zudem hat jeder Spieler einen individuellen Athletik-Plan, der auf seine Be- dürfnisse zugeschnitten ist. Wie wichtig ist die Kooperation mit den PINDL-Schulen, in der mittlerweile so viele Spieler wie noch nie im Internat untergebracht sind? Die Zusammenarbeit mit dem PINDL fühlt sich gar nicht wie eine Partnerschaft an, sondern wie ein fester Bestandteil der Jahnschmiede. Wir arbeiten Hand in Hand und wissen unsere Jungs dort bestens aufgehoben. Dies ermöglicht es uns, Ta- lente aufzunehmen, für die der tägliche Fahrweg zu weit wäre. Es ist eine perfekte Ergänzung zu unserem regionalen Ansatz und erlaubt es den Spielern, am Wochenende nach Hause zu fahren. Es ist ein extrem wichtiger Baustein für uns, denn mit aktuell 18 Spielern, die dort leben, sichert es eine fantastische Betreuung der Talente. Du sprichst vom regionalen Ansatz. Was sind die hier Eure Kriterien für eine Spielerverpflichtung? Der Jahn versteht sich als Verein für Ostbayern. Wir haben für uns – schon vor langem – unsere Region, also Ostbayern auch als Einzugsgebiet für die Talente in der Jahnschmiede defi- niert. Fahrzeitgrenzen bis zur U15 konkretisieren dies. Aller- dings muss jede Situation hier individuell betrachtet werden. Wir sind der Ansicht, dass die Spieler bis zur U14 nur dreimal pro Woche verpflichtendes Mannschaftstraining haben sollen, um die Anzahl der Anfahrten im machbaren Rahmen zu halten und den Kindern auch noch genug terminliche Freiheiten zu lassen, um andere Dinge zu machen. Ab dem Leistungsbereich in der U15 erhöhen wir den Trainingsumfang auf vier Einhei- ten. Unsere Internatsspieler sind in den Jahrgängen U16 bis U19 untergebracht, weil in diesem Alter die sportliche Förde- rung absolut im Fokus stehen muss. Der Übergang in den Herrenbereich geschieht immer frü- her. Wie bewertest Du die aktuelle Situation in den älteren Jahrgängen wie der U21 und der U19? In der U21 haben wir eine sehr spannende Mannschaft. Die U21 ist von Natur aus eine Mannschaft mit einem hohem Wandel, ähnlich wie eine Abschlussklasse in der Schule. Wir versuchen, den Spielern zwei bis vier Jahre im Herren- bereich zu ermöglichen, um sie auf einem hohen Niveau an den Profifußball heranzuführen. Punktuell haben wir die 84 JAHNZEITAUSGABE SEPTEMBER 2025Mannschaft in diesem Jahr sehr gut extern verstärkt und wieder einige unserer eigenen Talente aus der U19 hoch- gezogen. Obwohl die bisherige Punkteausbeute und auch die Performance enttäuschend ist, sehen wir eine Menge Potenzial. Viele Spieler konnten bereits bei den Profis rein- schnuppern. Wie eng ist die Verzahnung mit den Profis? Ein wichtiges Stichwort ist ja Geduld. Die Verzahnung mit den Profis ist spürbar, besonders in der Vorbereitung. Unser Ziel, die Verzahnung aufrechtzu- erhalten, indem die jungen Spieler immer wieder oben mittrainieren. Mein Wunsch ist, dass die Spieler systema- tisch an die Profis herangeführt werden und ihnen dann die Chance gegeben wird, dort zu spielen. Natürlich ist die oberste Priorität des Profi-Cheftrainers der unmittelbare sportliche Erfolg. Wenn wir uns weiter als Entwicklungs- verein etablieren wollen, müssen wir geduldig sein und unseren Nachwuchsspielern Vertrauen schenken. Wir ver- folgen den Leitsatz "Wir glauben an dich", weil es wichtig ist, diese Überzeugung zu haben und den Spielern Mut zu machen. In der U19-Nachwuchsliga wartet in der prominenten Vor- runde eine hohe Qualität. Wie bewertest Du die bisherigen Leistungen? Die Gruppe ist mit Eintracht Frankfurt und dem VfB Stutt- gart beispielsweise sehr stark, aber wir haben in allen Spielen gezeigt, dass wir auf Augenhöhe mithalten kön- nen. Die Ergebnisse waren teilweise etwas unglücklich, wir haben gegen Stuttgart oder Frankfurt gute Leistun- gen gezeigt und knapp verloren, aber am Ende war mehr drin. Trotzdem bin ich zufrieden mit dem Fußball, den die Mannschaft spielt. Wir hatten im Kader einen guten Über- gang aus der U17. Die fünf externen Neuzugänge haben sich sehr gut eingefügt. Insgesamt haben wir einen aus- geglichenen und qualitativ sehr guten Kader, der auch den Konkurrenzkampf fördert. Die U17 hat in der vergangenen Saison in der U16-Bayernli- ga eine starke Leistung gezeigt. Was sind deine Erwartungen an diese Saison? Wir haben eine sehr gute und talentierte Mannschaft, die sich mit jedem in Deutschland messen kann. Der Auftakt mit dem 3:3 gegen Augsburg war nicht einfach, weil der Spielverlauf nicht optimal für uns lief. Trotzdem haben wir einen Punkt geholt, was angesichts des Spielverlaufs ein Erfolg war. Ich finde, dass Lukas Baumer und sein Trainer- team mit diesem Jahrgang seit Jahren einen sehr guten Job machen. Wir haben keine leichte Gruppe erwischt, aber ich bin zuversichtlich, dass wir uns durchsetzen und in die Liga A einziehen können, wenn wir unsere Leistung regelmäßig abrufen. Unser Kader ist nicht riesig, aber die Qualität ist sehr hoch. Es ist schwierig, die Startelf zusam- menzustellen, weil wir nicht nur elf gute Spieler haben, sondern eine sehr hohe Dichte. Es ist wichtig, dass wir mit Wilko Bauer in der U19 und Lukas Baumer in der U17 Trai- ner haben, die die Spieler weiterentwickeln können. Der Übergang in den Herrenbereich geschieht immer frü- her. Welche Fokusthemen werden im Leistungsbereich U15 bis U17 verfolgt? Der Leistungsbereich ist entscheidend für die Vorbereitung auf den Herrenbereich. Hier geht es darum, die Profile der Spieler zu schärfen. Wir arbeiten an den individuellen Stär- ken und "Waffen" jedes einzelnen Spielers. Man merkt in den Spielen dieser Altersklassen, dass das Tempo und die Inten- sität schon sehr hoch sind. Das ist geht schon in die Richtung von dem, was später auch im Herrenfußball benötigt wird. In der U15 und U16 sind wir ebenfalls gut aufgestellt. Bei- de Mannschaften spielen in der höchstmöglichen Liga, was eine große sportliche Herausforderung darstellt. Unsere U15 tritt in der Regionalliga an, die sehr hart und kompetitiv ist. Die U16 spielt in der U17-Bayernliga, wo sie sich gegen ein Jahr ältere Mannschaften beweisen muss. Aber wir sind zu- versichtlich, dass wir uns in beiden Ligen etablieren können und die Spieler wichtige Schritte machen werden. Du hast die Trainerqualität bereits angesprochen. Wie wich- tig ist es, im Leistungsbereich auf geschultes Personal zu setzen und dieses zu halten? Das ist entscheidend. Wir haben uns besonders im Bereich der Quantität deutlich verbessert. Jedes Team hat jetzt einen Co-Trainer und es gibt einen jungen Trainee, der an die The- men herangeführt wird. Auch im Bereich der Torwart-Trainer sind wir quantitativ viel besser aufgestellt, was eine optima- le Betreuung ermöglicht. Ich bin sehr zufrieden, wie wir hier unterwegs sind. Was erwartest Du von den jüngsten Talenten in den Jugend- mannschaften von U11 bis U14? Das Entscheidende ist eine exzellente Ausbildung. Wir müs- sen die Jungs an der Basis technisch sehr gut vorbereiten. Das merkt man bei unseren älteren Jahrgängen, die eine sehr gute Ausbildung genossen haben. Viele unserer ehemaligen Talente, die jetzt im Profi- oder höheren Amateurbereich spielen, sind technisch herausragende Kicker. Unsere Aufga- be ist es, die kognitiven und basis-technischen Fähigkeiten – wie Dribbling, Passspiel oder Ballannahme – zu fördern und zu optimieren. Zum Abschluss: Welche übergeordneten Ziele verfolgt die Jahnschmiede in dieser Saison? Unsere drei Kernziele bleiben unverändert: Wir wollen die besten Talente aus Ostbayern für uns gewinnen, ihnen eine ganzheitliche exzellente Ausbildung bieten und ihnen den Weg in den Profibereich ebnen – am besten bei uns in der Jahnelf. Es ist unser Ziel, möglichst viele Spieler in die Pro- fimannschaft zu bringen, die aus der eigenen Region stam- men. Das schafft Identität, wird von den Fans honoriert und passt zu unseren Grundwerten. Solche Spieler bringen eine besondere Einstellung und Mentalität mit. Auch der Neubau des Leistungszentrums brennt uns unter den Nägeln, die ak- tuellen Bedingungen sind nicht ausreichend. Uns fehlen Trai- ningsplätze und die passende Infrastruktur. Wir arbeiten mit allen Anspruchsgruppen mit Hochdruck daran, das Projekt voranzutreiben.ag JAHNZEITAUSGABE SEPTEMBER 2025Wenn der Schiedsrichter oder die Schiedsrichterin pfeift oder wenn der Ball die Seitenlinien bzw. die Torlinien über- schreitet, ist das laufende Spiel unterbrochen. Die Spielfort- setzungen für diese Fälle sind im Regelwerk genauestens vorgeschrieben: Abstoß, Anstoß, Eckstoß, Einwurf, Freistoß (indirekt und direkt), Schiedsrichterball, Strafstoß. Der Ab- schlag des Torwarts, wenn der den Ball mit der Hand aufge- nommen hat, ist keine Spielfortsetzung! Heute setze ich auf Ihren Fußball-Sachverstand: Auch ohne erklärende Regeltheorie im Voraus können Sie die folgen- den Regelfragen lösen. Wenn Sie von den Lösungswörtern (Fortsetzungen, mit denen der Ball ins Spiel gebracht werden kann) die in Klammern genannten Buchstaben hernehmen und in der Reihenfolge der Regelfragen aneinanderfügen, dann ergibt dies das Lösungswort unseres Regel-Rätsels: Es bezeichnet das, wovon alle Teams, am Saisonbeginn sehn- süchtig träumen. Viel Erfolg beim Regelrätseln wünscht Euch Joachim Schamriß, Schiedsrichter des SSV Jahn und ehemals langjähriger Lehrwart der SR-Gruppe Regensburg Regelecke WOVON ALLE TEAMS AM SAISON- BEGINN TRÄUMEN 1.Ein direkter Freistoß landet im eigenen Tor der ausfüh- renden Mannschaft. Entscheidung? (1. Buchstabe) 2.Ein am Spielfeldrand weggegrätschter Ball berührt den auf der Seitenlinie stehenden Schiedsrichter-Assisten- ten geringfügig am Bein und geht dann ins Aus. Spiel- fortsetzung? (5. Buchstabe) 3.Ein Spieler der Mannschaft A schießt den Schiedsrich- ter unbeabsichtigt an; von diesem geht der Ball unbe- rührt von einem Spieler über die Seitenlinie ins Aus. Entscheidung? (7. Buchstabe) 4.Der Schiedsrichter entscheidet per Pfiff auf Abseits. Der SR-Assistent macht ihn per Funk darauf aufmerksam, dass er einen Spieler der verteidigenden Mannschaft auf der Torlinie übersehen hat und die Entscheidung irrtümlich getroffen wurde. Nunmehr nimmt der Schiri seine Abseitsentscheidung zurück. Spielfortsetzung? (1. Buchstabe) 5.Ein Verteidiger stützt sich im eigenen Strafraum auf einen Gegner auf, um einen Flankenball wegköpfen zu können. Entscheidung? (2.Buchstabe) 6.Ein Spieler spitzelt mit dem Fuß dem Gegenspieler, der den Ball mit dem Kopf spielen möchte, in Brusthöhe weg. Entscheidung. (Spielfortsetzung mit zwei Wör- tern; für das Lösungswort entweder der 4. Buchstabe des 1. Wortes oder der 4. Buchstabe des 2. Wortes) 7.Beim Schiedsrichterball lässt der Schiri den Ball auf den Boden fallen. Der zum Spielen des Balles berechtigte Spieler möchte den Ball seinem Torwart zupassen. Die- ser verfehlt den Ball, sodass dieser unberührt ins Tor geht. (1. Buchstabe) 8.Dem Torwart wird der Ball von einem Mitspieler zurück- geköpft, sodass er ihn aus der Hand per Dropkick ins Spiel bringen kann. Die gegnerische Mannschaft re- klamiert unerlaubtes Rückspiel zum Torhüter, aber der Schiri lässt regelkonform weiterlaufen. Womit hat der Torwart den Ball ins Spiel gebracht – mit einem Abstoß oder Abschlag? (8. Buchstabe) DIE REGELSITUATIONEN Foto: Janne Lösungen: (1) Abstoß, (2) Einwurf, (3) Einwurf, (4) Schiedsrichterball, (5) Strafstoß, (6) indirekter Freistoß, (7) Eckstoß, (8) Abschlag Lösungswort: Aufstieg 86 JAHNZEITAUSGABE SEPTEMBER 2025Deine nachhaltige Anreise zum Heimspiel: 800 Stellplätze für Dein Fahrrad Kostenlos das Bike-Sharing von Feine Räder nutzen 5 Std. Vom Hauptbahnhof ins Stadion & zurück Kostenlose Shuttlebusse zu Fuß vom Hbf. ins Stadion 45 Min. Kostenlos im ganzen Verbundgebiet zum Spiel anreisen und zurück Jahn Ticket = ÖPNV Ticket von RideBee nutzen & in Fahrgemeinschaften anreisen Mitfahrplattform JAHNZEIT Zusammen finden wir dein Traumrad! www.feine-raeder.de E-BikesAlltagsräderLastenräderWerkstatt E-Bike VerleihLastenrad Sharing FÜR MEHR FREIHEIT. FÜR MEHR FREUDE. FÜR MEHR RAD. Wenn wir eine nachhaltigere Zukunft denken, ist das Rad immer ein Teil der Lösung. Darum führen wir das größte Lastenradsortiment in Ostbayern, fördern und unterstützen Sharing-Projekte, betreiben Fahrradlogistik, entwickeln Ladeinfrastruktur und treten leidenschaftlich in die Pedale! Nur das „Ball Treten“ überlassen wir natürlich gerne den Profis vom SSV Jahn! Support im August Danke für Euren Fotos: Gatzka, Janne & Köglmeier, airview.studios 88 JAHNZEITAUSGABE SEPTEMBER 2025 Mia backen fia eich! WIR SIND (D)EIN TEAM Unsere Begeisterung für Fußball haben wir schon mal gemeinsam. Entdecke, was uns noch verbindet. Komm ins #TeamHAHN als • Bäcker (m/w/d) • Konditor (m/w/d) • Fahrer (m/w/d) • Verkäufer (m/w/d) 50% Personal rabatt Geschenke zu bes. Anlässen attraktive Zuschläge individuelle Einarbeitung sicherer Arbeitsplatz www.baeckerei-hahn.de/karriere Hadersbacher Str. 18 b • 94333 Geiselhöring OFFIZIELLER SSV Jahn Regensburg BACKWARENLIEFERANTNext >