< PreviousJahnzeit: Oli, nach dem direkten Wiederaufstieg 2024 ist der direkte Wiederabstieg 2025 Realität geworden. Wie blickst Du persönlich auf den Ausgang dieser Saison? Welche Ursachen kannst Du für den Verlauf dieser Spiel- zeit ausmachen? Oli Hein: Der sportliche Verlauf der Saison ist für mich per- sönlich genauso ernüchternd wie für unsere Fans. Nach dem emotionalen Wiederaufstieg 2024 schmerzt der direk- te Wiederabstieg umso mehr – zumal diese Entwicklung in ihrer Deutlichkeit nicht absehbar war. Ursächlich sehe ich mehrere Faktoren, die wir in einer ersten Analyse festgestellt haben und die es nun auch weiter zu bewerten gilt. Um einen Teil zu nennen: Der umfassende Umbruch im Sommer 2023 mit nur fünf ver- bliebenen Spielern hat eine komplett neue Mannschaft hervorgebracht, die sich erst finden musste und Zeit ge- braucht hat, um sich zu entwickeln und die vielen Höhen und Tiefen in den vergangenen beiden Jahren zu verarbei- ten. Diese fehlende Eingespieltheit und Reife hat sich vor allem in engen und entscheidenden Spielen gezeigt. Hinzu kommt, dass die Leistungen bei Heim- und Auswärtsspielen zu unterschiedlich waren und wir unsere in der Rückrunde gewonnene Heimstärke nicht durch Auswärtspunkte ergän- zen konnten. Was uns darüber hinaus gefehlt hat, ist eine konstante Umsetzung unserer Identität auf dem Platz: Dazu gehören hohe Intensität, hohe Laufbereitschaft, konsequente Zwei- kampfführung und ein äußerst unangenehmes Spiel für den Gegner – diese Elemente und diese Mentalität haben wir zu selten über 90 Minuten gezeigt. Jedoch sind diese ele- mentar für den SSV Jahn, um erfolgreich spielen zu können. Die sportlich Verantwortlichen werden sich zeitnah und im Nachgang an diese Saison mit diesen Themen und Faktoren umfassend und differenziert auseinandersetzen und ein kritisches Resümee ziehen. In sportlich schwierigen Phasen werden oft personelle Konsequenzen gefordert. Wie stehst Du dazu? Das gehört zum Geschäft – Fußball wird in dieser Hinsicht vielerorts sehr kurzfristig gedacht. Unser Anspruch ist ein anderer: Wir wollen Entwicklung mit Kontinuität verbinden, aber nicht um der Kontinuität willen. Wir müssen uns der Kritik stellen, intern ehrlich hinterfra- gen, welche Maßnahmen nicht gegriffen haben, und daraus die richtigen Schlüsse für die Zukunft ziehen. Nicht reflex- artig reagieren, sondern faktenbasiert entscheiden – das ist unser Weg. Wie sieht die Aufarbeitung der sportlichen Entwicklung in den Gremien gerade aus? Die sportliche Situation wird in all unseren Gremiensitzun- gen intensiv diskutiert – im Vorstand, im Aufsichtsrat des e.V. und in jenem der Kapitalgesellschaft. Neben den wirt- schaftlichen Themen ist der sportliche Bereich derzeit klar im Fokus. Uns ist bewusst: Die Entwicklung seit der Drittliga-Rück- runde 2024 ist nicht zufriedenstellend. Deshalb legen wir aktuell großen Wert auf offenen Austausch, klare Analyse und konstruktive Lösungsansätze – intern, kritisch und er- gebnisoffen. Dein Einstieg als Vorstandsvorsitzender Anfang des Jah- res fiel bereits in eine sportlich turbulente Phase. Wie würdest Du deine ersten Wochen und Monate im Amt be- schreiben? Turbulent trifft es ganz gut. Die Hoffnung im Dezember nach dem Sieg im letzten Heimspiel war spürbar – intern wie ex- tern. Doch schon das erste Heimspiel 2025 gegen Hanno- ver und die bittere 0:1-Niederlage hat gezeigt, dass uns in entscheidenden Momenten der letzte Wille gefehlt hat. Der schwere Rückschlag in Ulm war dann ein harter Einschnitt. Als Vorstandsvorsitzender geht es für mich nicht darum, mir Situationen auszusuchen, sondern Verantwortung zu übernehmen – auch wenn es unbequem wird. Es zählt, Ent- scheidungen auf unterschiedlichen Ebenen zu treffen, die für den SSV Jahn mittel- und langfristig richtig sind – und dabei auch die soziale Dimension nicht aus dem Blick zu verlieren. Gerade deshalb ist es mir ein persönliches An- liegen, dass wir als Beispiel unser Engagement mit unserer Sozialinitiative “Brücken für Regensburg” weiter ausbauen. Unsere Verantwortung endet nicht an der Strafraumgrenze – sie beginnt dort oft erst richtig. Wie interpretierst Du deine Rolle als Vorstandsvorsitzen- der? Wie möchtest Du agieren und wahrgenommen wer- den? Laut Satzung liegt es in meiner Verantwortung, den Vor- stand zu führen, unsere Geschäftsführung zu beraten sowie zu kontrollieren und strategische Themen aktiv zu gestal- 20 JAHNZEITAUSGABE MAI 2025 20 Foto: Nicklten. Dabei bringe ich meine Erfahrung aus 14 Jahren Profi- fußball ebenso ein wie meine Haltung als Vereinsmensch. Mir ist wichtig, dass Zuständigkeiten klar definiert und re- spektiert werden – aber ebenso, dass Kommunikation auf Augenhöhe stattfindet. Der Begriff der „Jahn Familie“ ist für mich nicht nur eine Worthülse. Er steht für eine Haltung, die wir im täglichen Miteinander leben – intern wie extern. Unsere Gremien, unsere Partner, unsere Fans: Alle sollen wissen, wofür der Jahn steht. Das gilt auch für unser ge- sellschaftliches Engagement – etwa mit "Brücken für Re- gensburg" oder auch mit unserer ökologischen Initiative “Verwurzelt in Ostbayern” –, die wir als festen Bestandteil unseres Selbstverständnisses verstehen. Oftmals wird der Vorwurf formuliert, die Gremien und der e.V. seien zu lange untätig und zu unkritisch mit der sportlichen Situation umgegangen. Was würdest Du dem erwidern? Ich kann die Wahrnehmung nachvollziehen – teile sie in der Schärfe aber nicht. Die sportliche Entwicklung wird intern intensiv und kritisch diskutiert. Es wäre jedoch rückbli- ckend sicher erforderlich gewesen, kritische Zwischentö- ne und aktuelle Bewertungen der aktuellen Situation auch deutlicher nach außen zu kommunizieren. Ein Verein wie der SSV Jahn muss sich seiner Verantwortung stellen – sportlich, strukturell und in der Außendarstellung. Dass wir das intern tun, steht außer Frage. Dass wir künftig noch transparenter und selbstkritischer auftreten müssen, ist eine Lehre aus der aktuellen Saison. Die Zusammenarbeit des e.V. & der KG in den Gremien findet hinter verschlossenen Türen statt. Kannst Du uns dennoch Einblicke in Eure Arbeit geben und wie dort die sportliche Lage diskutiert wurde? Wir haben regelmäßige Sitzungen in allen Gremien – sepa- rat und gemeinsam. Dort werden sowohl kaufmännische als auch sportliche Themen transparent diskutiert. Unsere Ge- schäftsführer legen Rechenschaft ab, Herausforderungen werden klar benannt. Natürlich sind diese Sitzungen nicht öffentlich – das verlangt die Struktur. Aber der Anspruch ist klar: Offenheit, Ehrlichkeit und Verantwortung in der Entscheidungsfindung. Dass es in Zukunft auch Formate geben kann, um unsere Mitglieder noch enger mitzunehmen, ist auch Teil unserer Strukturdiskussion. Derzeit beschäftigt man sich in den Gremien intensiv mit Strukturanpassungen. Was kann man darunter verstehen und welche Auswirkungen könnte das haben? Die letzte große Strukturreform liegt über 15 Jahre zurück – seither hat sich der Verein stark verändert. Als e.V. sind wir mehr als nur Hauptgesellschafter der Kapitalgesellschaft. Deshalb hinterfragen wir aktuell, inwiefern unsere Gre- mienstruktur – insbesondere das Zusammenspiel zwischen ehrenamtlichem Vorstand und hauptamtlicher Geschäfts- führung – effizient ist. Ziel ist es, Entscheidungsprozesse zu verschlanken, Verant- wortlichkeiten klarer zu definieren und eine zukunftsfähige Balance zwischen Kontrolle und operativer Steuerung zu finden. Die Mitglieder wollen wir in diesen Prozess aktiver einbinden – Transparenz und Teilhabe sind uns wichtig. Fans und Mitglieder sorgen sich um die Zukunft des Ver- eins und fürchten, nicht ausreichend wahrgenommen zu werden. Woher könnten diese Befürchtungen kommen und wie kann man dem entgegenwirken? Die Sorgen kann ich verstehen – gerade in sportlich schwie- rigen Phasen wächst das Gefühl, außen vor zu sein. Aber ich kann versichern: Wir nehmen diese Stimmen ernst. Ob bei Heimspieltagen, Fanabenden oder durch konkrete Ge- sprächsangebote – wir und vor allem auch ich entziehen uns nicht dem Dialog. Gleichzeitig bitten wir auch um Verständnis, dass nicht jede Entscheidung öffentlich verhandelt werden kann. Unsere Aufgabe ist es, den Blick über den Tag hinaus zu richten und langfristig Verantwortung zu übernehmen. Der direkte Kontakt zu Menschen ist uns ein Anliegen – das zeigt sich auch außerhalb des Sports: Im Rahmen von "Brü- cken für Regensburg" investieren wir bewusst in soziale Be- gegnung und Teilhabe, um als Verein nahbar und verbindlich zu bleiben. "Wir müssen uns der Kritik stellen, intern ehrlich hinterfragen, welche Maßnahmen nicht gegriffen haben, und daraus die richtigen Schlüsse für die Zukunft ziehen." 21 JAHNZEITAUSGABE MAI 2025Wo befindet sich der Verein finanziell und strukturell? Finanziell haben wir trotz der sportlich angespannten Si- tuation sehr solide gearbeitet und in diversen Bereichen neue Umsatzrekorde erzielt. Das ist der Verdienst unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der ganzen Geschäfts- stelle sowie einer kompetenten kaufmännischen Linie. Strukturell haben wir uns in den letzten Jahren breiter auf- gestellt – auch wenn wir im Vergleich zu größeren Standor- ten weiterhin Schritt für Schritt agieren müssen. Ein zentrales Zukunftsprojekt bleibt der Neubau unseres Leistungszentrums in Barbing. Es ist nicht nur infrastruk- turell wichtig, sondern steht auch für unsere Haltung: Ent- wicklung beginnt bei den Grundlagen. Was bedeutet ein Abstieg in die 3. Liga für den SSV Jahn finanziell und strukturell? Die 2. Bundesliga und die 3. Liga trennen aus finanzwirt- schaftlicher Sicht Welten. Der Abstieg hat natürlich große finanzielle Auswirkungen – insbesondere durch den drasti- schen Rückgang der TV-Erlöse. Das wirtschaftliche Funda- ment wird deutlich kleiner, gleichzeitig bleiben viele Fixkos- ten erhalten. Strukturell wollen wir dennoch Kurs halten und mit einem hohen Anspruch an uns selbst agieren: Die Qualität unserer Arbeit – im sportlichen, kaufmännischen und gesellschaft- lichen Bereich – darf nicht vom Tabellenstand abhängen. Gerade in schwierigeren Zeiten wollen wir zeigen, dass wir verlässlich, resilient und nahbar bleiben. Siehst Du den SSV Jahn bereit dafür, diese Liga anzuneh- men? Ja, definitiv. Wir haben und werden die Erfahrungen aus der Vergangenheit werten und werden die notwendigen Schlüsse ziehen. Die 3. Liga ist keine Liga, in der man mühelos oben mitspielt – sie ist sehr ausgeglichen und verlangt absolute Geschlossenheit, Leidenschaft und Iden- tifikation. Es wird entscheidend sein, unsere Werte – Ambition, Glaub- würdigkeit, Bodenständigkeit – wieder konsequent auf dem Platz sichtbar zu machen. Und darüber hinaus: sie täglich im gesamten Vereinsumfeld zu leben. Worin unterscheidet sich der Abstieg 2022/23 von die- sem? Der Abstieg 2023 kam nach einer langen Phase der Zuge- hörigkeit zur 2. Bundesliga – er war das Ende eines stabi- len Zyklus. Aktuell erleben wir eine andere Situation: Die Mannschaft war nach großem Umbruch noch nicht gefestigt genug, um die zweite Liga dauerhaft zu behaupten. Dieser Abstieg, so bitter er ist, bietet aber auch eine Chance: eine frühere Erkenntnis und die Möglichkeit, notwendige Entwicklungen schneller anzustoßen. In allen Bereichen – sportlich, strukturell und gesellschaftlich. Ein zentraler Pfeiler des SSV Jahn ist seine Identität mit den Werten Ambition, Glaubwürdigkeit und Bodenstän- digkeit. Siehst Du die Identität in Gefahr und wie kann sie weiter gelebt werden? Unsere Identität ist nicht automatisch gegeben – sie muss täglich neu bewiesen werden. Gerade jetzt dürfen wir die Werte nicht nur in öffentlichen Reden beschwören, sondern müssen sie konkret leben. Ambition zum Beispiel bedeutet, mit den eigenen Möglichkei- ten maximal erfolgreich sein zu wollen – unabhängig davon, welche Rahmenbedingungen andere Vereine haben. Glaub- würdigkeit verlangt einen aufrichtigen, geradlinigen Umgang intern wie extern. Bodenständigkeit heißt, erreichbar zu blei- ben – für Mitglieder, Fans, Partner und für die Region. Die Vereinswerte klingen für viele im ersten Moment ver- mutlich etwas abstrakt. An welchen konkreten Beispielen kann man sie greifbar machen? Unsere Werte sind im täglichen Handeln spürbar: Ambition bedeutet, sich selbst stetig zu fordern, Kom- petenzen einzubringen und Herausforderungen mit ho- her Intensität und Leistungsbereitschaft anzugehen – unabhängig von äußeren Umständen. Glaubwürdigkeit zeigt sich im verlässlichen, geradlini- gen Handeln – intern wie extern, auch wenn der Gegen- wind zunimmt. Bodenständigkeit leben wir durch die enge Verwurze- lung in Ostbayern und die offene, respektvolle Kommu- nikation mit Fans und Mitgliedern. 22 JAHNZEITAUSGABE MAI 2025 Foto: KöglmeierBeispielhaft wird das etwa durch den direkten Austausch mit unseren Fans an Heimspieltagen – aber auch durch Enga- gements wie "Brücken für Regensburg", bei dem wir gesell- schaftliche Verantwortung in der Region aktiv übernehmen. Auch sportlich hat sich der SSV Jahn einer klaren Spiel- philosophie verschrieben. Inwiefern steht diese auf dem Prüfstand und wie kann sie weiterentwickelt werden? Unsere Spielphilosophie – geprägt unter anderem von ho- her Intensität, Laufbereitschaft und mutigem Spiel mit und gegen den Ball – war und ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Aktuell müssen wir uns kritisch fragen: Ist die Philosophie selbst das Problem oder ihre unzureichende Umsetzung? In den vergangenen Monaten haben wir unser Gesicht auf dem Platz zu selten klar genug gezeigt. Künftig wird es darum gehen, die Prinzipien nicht punk- tuell, sondern konstant zu leben. Nicht, indem wir unsere Identität aufgeben, sondern indem wir konsequenter daran arbeiten, sie auf dem Platz sichtbar zu machen. Wie sieht Deine Vision für den SSV Jahn aus? Meine Vision ist ein SSV Jahn, der seine Werte Ambition, Glaubwürdigkeit und Bodenständigkeit kontinuierlich lebt – intern wie extern. Ein Verein, der strukturell klug wächst, seine infrastruktu- rellen Projekte – wie das Nachwuchsleistungszentrum in Barbing – konsequent vorantreibt und sich sportlich deut- lich über seine Identität definiert. Gleichzeitig wünsche ich mir, dass der Jahn weiterhin ge- sellschaftlich als ein solch verlässlicher Partner mit einer sozialen Verantwortung und echter regionaler Verwurzelung wahrgenommen wird: Nahbar, engagiert, bodenständig. Was ist der konkrete Plan, den SSV Jahn anhand Deiner Vision mittel- und langfristig wieder zu neuer Stärke zu führen? Sportlich gesehen: Wir müssen unsere DNA konsequent und nachhaltig umsetzen – einer intensiven, aggressiven, geradlinigen Spielweise. Diese Identität muss in jedem Spiel sichtbar werden, nicht nur punktuell. Und: Die Jahn- fans sollen sich mit dieser Art und Weise wieder zu 100% identifizieren können, das Zusammenspiel zwischen Fans und Mannschaft ist sehr wichtig. Kaufmännisch gesehen: Verlässlichkeit war, ist und bleibt das Fundament – wirtschaftliche Stabilität ist die Grund- voraussetzung, um sportliche Ziele nachhaltig zu verfolgen. Infrastrukturell gesehen: Mit dem Neubau des Nachwuchs- leistungszentrums wollen wir die Grundlage schaffen, um junge Talente aus der Region an den Verein zu binden und zu entwickeln. Gesellschaftlich gesehen: Unser Ziel ist es, den Jahn in der Region Ostbayern noch tiefer zu verankern. Mit Program- men wie "Brücken für Regensburg" zeigen wir, dass Fußball weit mehr leisten kann als 90 Minuten am Wochenende – nämlich Menschen verbinden, Perspektiven eröffnen und echte Brücken bauen. Diese verschiedenen Perspektiven sollen dazu beitragen, dass Regensburg als Fußballstandort auf der Landkarte Deutschlands dauerhaft einen Platz behält – sportlich wie gesellschaftlich.hl 23 JAHNZEITAUSGABE MAI 2025 Foto: KöglmeierPostversandverpackung / Transportverpackung / Fixierverpackung / Füllstoffe aus Papier / Archivsysteme aus Karton Clevere Lösungen für Versand und Verpackung your progress in packaging. PROGRESS-PACKAGING.COM Ein Beispiel unserer zahlreichen Verpackungslösungen mit patentiertem Aufreißfaden und intelligentem SelbstklebeverschlussAlles rund um den Verein DAS IST BEIM Der SSV Jahn kann sich über ein weiteres Nachwuchsta- lent im Profikader freuen: Ben Kieffer hat seinen ersten Profivertrag in Regensburg unterschrieben. Das 17-jäh- rige Talent debütierte bereits am 22. Dezember 2024 gegen den SV Darmstadt (2:1) für die Jahnelf, durchlief in der Jahnschmiede ab der U9 alle Nachwuchsteams und rückt nun fest in den Jahn Profikader. „Sein Weg ist ein weiteres Zeichen, welche Entwicklung unsere Nachwuchsabteilung Jahnschmiede genommen hat und auf welchem Niveau Nachwuchstalente aus der Region hier ausgebildet werden”, freut sich Achim Beierlorzer, Ge- schäftsführer Sport des SSV Jahn, und sagt zur Vertrags- unterzeichnung des Talents: „Als gebürtiger Regensburger mit Wohnsitz in Straubing ist er ein Paradebeispiel, was den SSV Jahn auszeichnet. Ben hat sich seinen ersten Profiver- trag mit seinen Leistungen und seiner Mentalität absolut verdient. Wir sind von seinem großen Potenzial überzeugt. Durch seine Defensivbegabung, seinem Aufbauspiel sowie seinen athletischen Fähigkeiten können wir uns auf einen spannenden und entwicklungsfähigen Spieler aus Ostbay- ern freuen.” Ben Kieffer selbst sagt zur Unterzeichnung seines ersten Profivertrags: „Ich bin sehr stolz und glücklich hier in Re- gensburg diesen Schritt vollzogen zu haben. Der Verein begleitet mich schon mein Leben lang. Der SSV Jahn hat sich in den letzten Jahren zu einem höchst professionellen Standort entwickelt, bei dem ich vielversprechende Pers- pektiven aufgezeigt bekommen habe. Ich bin überzeugt, hier die nächsten Schritte in meiner Entwicklung gehen zu können.” Mit der Vertragsunterschrift des 17-jährigen gebürtigen Regensburger gelingt dem nächsten Talent aus der Jahn- schmiede der Sprung in den Profikader des SSV Jahn. Seit der U9 spielt Ben Kieffer im eigenen Nachwuchs. Als Folge seiner tollen Entwicklung integrierte das Jahn Trainerteam den Defensivspieler Ende des vergangenen Jahres sukzes- sive in den Trainingsbetrieb der Profis. Sein Debüt feierte er beim 2:1-Heimsieg über den SV Darmstadt 98 am 22. De- zember 2024 mit 16 Jahren, zehn Monaten und fünf Tagen als jüngster Debütant in der Jahn Zweitliga-Historie und der drittjüngste jemals in der Liga Geschichte. Gegen den FC Schalke 04 (2:0) durfte Kieffer erstmals von Beginn an ran. Jetzt unterschrieb er seinen ersten Profivertrag bei seinem Kindheitsverein.ag Jahnschmiede-Talent Ben Kieffer unterschreibt Profivertrag 26 JAHNZEITAUSGABE MAI 2025 Foto: KöglmeierDie Jahn Landkreistage haben Ende April Station im Land- kreis Neustadt a.d. Waldnaab gemacht. Neben vielen unter- schiedlichen Aktionen waren auch die Jahn Profis Dejan Galjen, Max Meyer, Anssi Suhonen, Eric Hottmann, Oscar Schönfelder & Leon Cuk in den beiden Filialen von Haupt- und Trikotsponsor Netto Marken-Discount vor Ort. Hier gibt es die besten Impressionen der beiden Tage in Luhe-Wildenau & Mantel. Jahn Profis zu Gast bei den Jahn Landkreistagen in Neustadt a.d. Waldnaab 27 JAHNZEITAUSGABE MAI 2025HELLO seitenwind liefert Kommunikation & Design, Marke & Branding und Digital Services. Mit fachlicher Expertise, langjähriger Erfahrung und ausgeprägter Intuition. Für die nächste Etappe im digitalen Zeitalter. Sponsor des SSV Jahn Regensburg seitenwind.comGarantiert 30 % günstiger als am Kiosk Ihr Lesezirkel Regensburg Zeitschriften mieten Sie beim Lesezirkel clever und günstig! Stellen Sie sich Ihr individuelles Zeitschriftenpaket zusammen und profitieren Sie schon bald von den vielen Vorteilen, die Ihnen nur der Lesezirkel bietet: vielfältige Auswahl aus mehr als 200 namhaften Zeitschriften min. 30 % Ersparnis gegenüber dem Ladenpreis kostenloser Bring- und Abholservice – pünktlich an Ihre Wunschadresse keine Haftung für verloren gegangene oder beschädigte Zeitschriften 100 % umweltgerechtes Altpapier-Recycling Probieren Sie unseren Service aus - ohne lange Vertragsbindung! Wir freuen uns auf Ihren Anruf, Fax oder Email: LESERKREIS DAHEIM Lesezirkel Regensburg Hölzlhofstr. 7e 93173 Wenzenbach Tel. 09407 75 02 20 - 0 Fax 09407 75 02 20 - 1 regensburg@leserkreis.de www.leserkreis.de Jahn Strom holen & Fanvorteile sichern! powered by Mehr Infos unter rewag.de/jahnstrom DEINE STADT. DEIN VEREIN. DEINE ENERGIE. JAHN STROM – DER TARIF FÜR ECHTE JAHNFANS Heimtrikot oder 50 € Gutschein für den Jahn Fanshop gratis 1 € Bonus pro Punkt Exklusive Fanaktionen 100% Ökostrom aus RegensburgNext >