< PreviousJahnzeit: Herr Götze, nach Stationen beim FC Bayern Mün- chen, dem FC Augsburg und dem 1. FC Kaiserslautern sind Sie im Sommer 2023 fest an die Hafenstraße gewechselt. Haben Sie bei Rot-Weiss Essen ein sportliches Zuhause ge- funden? Felix Götze: Auf jeden Fall, aber nicht nur sportlich. Ich bin in Dortmund groß geworden und wohne auch jetzt wieder dort. Ich fühle mich im Pott einfach zuhause, außerdem ist RWE ein geiler Klub. Ich genieße die Situation sehr. Wie bewerten Sie die aktuelle sportliche Situation? Wenn man uns vor der Saison gefragt hätte, hätten wir si- cherlich nicht damit gerechnet, so weit oben in der Tabelle zu stehen. Aber so ist es natürlich umso schöner. Ich glaube, dass wir attraktiven Fußball spielen. Damit sind wir erfolg- reich und so wollen wir natürlich weitermachen. Positiver Druck ist immer schöner als negativer Druck, deswegen kann es gerne so weitergehen. In Ihrer Karriere haben Sie schon einiges erlebt. Ausgebil- det in den Nachwuchsabteilungen von Borussia Dortmund und dem FC Bayern München, konnten Sie dort den Sprung zu den Profis schaffen. Wie war es, beim Rekordmeister im Kader zu stehen? Welche Erfahrungen haben Sie sich aus dieser Zeit bis heute behalten? Ich durfte mit Spielern wie Thiago, Franck Ribéry, Arjen Rob- ben oder Robert Lewandowski trainieren und konnte mir viel von ihnen abschauen. Vor allem in Sachen Einstellung habe ich versucht, viel aufzusaugen. Man hat gemerkt, dass es nicht von ungefähr kommt, dass diese Spieler so weit oben spielen. Insgesamt einfach eine überragende Erfahrung. Sie debütierten beim FC Augsburg 2018 erstmals in der Bundesliga gegen Borussia Mönchengladbach. Welche Erin- nerungen und Gefühle kommen im Rückblick bei Ihnen auf? Ich habe bei den Bayern zwar regelmäßig mit den Profis trainiert, bin aber in der U23 zum Einsatz gekommen. Der Wechsel war dann für mich der Sprung von der Regionalliga in die Bundesliga. Am Anfang war ich natürlich nervös, mit der Zeit hat sich das aber gelegt. In der höchsten deutschen Liga zu spielen, war etwas ganz Besonderes. Die 3. Liga kennen Sie seit Ihrer Zeit beim 1. FC Kaiserslau- tern genau, wo Sie 2022 in die 2. Bundesliga aufgestiegen sind. Was braucht es, um in dieser umkämpften Liga zu be- stehen? Die Grundvoraussetzung ist eine stabile Defensive, das Fragen an… FELIX GÖTZE Foto: R ot W eis s Es sen sieht man auch in dieser Saison am Jahn. Partien in der 3. Liga sind deshalb nicht immer unbedingt die schönsten Spiele, es geht viel über den Kampf. Darauf muss man sich auch als Spieler einstellen. Es ist aber einfach wichtig, zu Null zu spielen. Umkämpft war auch das Hinspiel gegen den SSV Jahn Re- gensburg (0:0). Wie denken Sie an diese Partie zurück und worauf wird es im Rückspiel ankommen? Wir haben an der Hafenstraße eigentlich eine gute Partie hingelegt, allerdings kein Tor erzielt. An die spielerische Leistung wollen wir auf jeden Fall wieder anknüpfen, die- ses Mal aber hoffentlich ein Tor mehr als ihr erzielen (lacht). Mit 38. Spieltagen ist die 3. Liga die zeitaufwendigste Pro- filiga in Deutschland. Was machen Sie in der verbleiben- den Zeit abseits des Feldes? Wie können Sie sich am besten erholen? Grundsätzlich mag ich es sehr gerne, dass es 38 Spieltage gibt. Als Fußballer gibt es doch nichts Schöneres, als viele Spiele bestreiten zu können. In meiner Freizeit unternehme ich viel mit meinen Freunden und meiner Familie. Ich woh- ne wie gesagt in Dortmund und habe dort viele Leute, mit denen ich meine Zeit verbringe. ag 50 JAHNZEITAUSGABE FEBRUAR 2024 Weiden Regensburg Neumarkt Amberg Ursensollen Nürnberg Ingolstadt Bayreuth die printzen GmbH Gewerbepark 21 D-92289 Ursensollen T. + 49 (0)9628-92489-0 M. info@dieprintzen.de www.dieprintzen.de Weiden Regensburg Neumarkt Amberg Ursensollen Nürnberg Ingolstadt Bayreuth Meisterdruckerei. Nordbayerns leistungsstarkes Druckzentrum Modernster Maschinenpark Meisterliche Druckkompetenz Höchste Datensicherheit Zentrale Lage in Nordbayern Zertifizierte Qualität die printzen GmbH Gewerbepark 21 D-92289 Ursensollen T. + 49 (0)9628-92489-0 M. info@dieprintzen.de www.dieprintzen.de Nordbayerns leistungsstarkes Druckzentrum Modernster Maschinenpark Meisterliche Druckkompetenz Höchste Datensicherheit Zentrale Lage in Nordbayern Zertifizierte QualitätWeiden Regensburg Neumarkt Amberg Ursensollen Nürnberg Ingolstadt Bayreuth die printzen GmbH Gewerbepark 21 D-92289 Ursensollen T. + 49 (0)9628-92489-0 M. info@dieprintzen.de www.dieprintzen.de Weiden Regensburg Neumarkt Amberg Ursensollen Nürnberg Ingolstadt Bayreuth Meisterdruckerei. Nordbayerns leistungsstarkes Druckzentrum Modernster Maschinenpark Meisterliche Druckkompetenz Höchste Datensicherheit Zentrale Lage in Nordbayern Zertifizierte Qualität die printzen GmbH Gewerbepark 21 D-92289 Ursensollen T. + 49 (0)9628-92489-0 M. info@dieprintzen.de www.dieprintzen.de Nordbayerns leistungsstarkes Druckzentrum Modernster Maschinenpark Meisterliche Druckkompetenz Höchste Datensicherheit Zentrale Lage in Nordbayern Zertifizierte QualitätDas letzte Spiel: Der 1:0-Sieg für den Jahn in der Hinrunde markier- te den Beginn der Serie von zehn Siegen in Folge. In einem offenen Schlagabtausch war es Robin Ziegele, der in der 74. Minute nach einer Ecke von Dominik Kother das entscheidende Tor erzielte. Nicht minder wichtig war die Glanzparade von Felix Gebhardt in der Nachspielzeit, mit der er dem SSV den Sieg sicherte. Nach sechs Jahren in der 2. Bundesliga ist der FC Erzgebirge Aue seit der Saison 2021/22 wieder drittklassig. Nach einer durchwachsenen Saison, die der Verein auf dem 14. Tabel- lenplatz abschloss, erwischte Aue in dieser Saison einen starken Start: Vor dem Hinspiel rangierte Aue nach vier Sie- gen in sieben Spielen auf Tabellenplatz zwei. Auch nach der Niederlage gegen den SSV Jahn punkteten die Veilchen or- dentlich und befinden sich vor dem Rückspiel im gesicher- ten Mittelfeld. Kapitän Martin Männel glänzt auch in seiner 17. Saison für Aue mit starken Paraden im Tor. Stürmer Mar- cel Bär, der im Sommer vom TSV 1860 München kam, schlug Briefkopf: DDR-Meister 1956, 1957, 1959; DDR-Pokalsieger 1955; Verbandspokalsieger 2000-02, 2016.. Trikottausch: Jahn Stürmer Elias Huth trug in der abgelaufenen Saison noch das Trikot der Veilchen, blieb dort aber ohne Torbeteiligung. Nach der Auflösung seines Vertrags schloss er sich im Sommer ablösefrei dem SSV Jahn an und erzielte beim 1:0-Sieg in Duisburg seinen bereits sechsten Treffer. Bilanz aus Jahn Sicht: 19 Spiele, 5 Siege, 4 Unentschieden, 10 Niederlagen, 19:29 Tore (seit 2003). GEGNER Farben: Lila und Weiß Stadion: Das Erzgebirgsstadion ist ein Neubau (2018) auf dem Grund des alten Stadions. Seit 1950 trägt der FCE hier seine Heimspiele aus (Kapazität: 16.485). *Stand: 06.02.2024 FC Erzgebirge Aue Trainer Pavel Dotchev Co-Trainer Werner Schoupa Co-Trainer Adam Susac Torwart-Trainer Georgios Berneanou TORALTER 1Martin Männel35 22 Louis Lord20 25 Tim Kips23 36 Max Uhlig17 ABWEHR 23 Anthony Barylla26 4Niko Vukancic21 5Korbinian Burger28 24 Steffen Nkansah27 40 Ramzi Ferjani22 29 Linus Rosenlöcher23 26 Kilian Jakob 26 2Tim Danhof26 12 Franco Schädlich19 MITTELFELD 21 Marco Schikora29 13 Erik Majetschak23 10 Mirnes Pepic28 14 Borys Tashchy30 8Joshua Schwirten22 34 Marvin Stefaniak28 7Sean Seitz21 11 Omar Sijaric22 9Steffen Meuer24 16 Finn Hetzsch19 ANGRIFF 15 Marcel Bär31 30 Maximilian Thiel30 17 Luc Elsner 20 52 JAHNZEITAUSGABE FEBRUAR 2024Aue-Bad Schlema: Seit dem 1. Januar 2019 sind die Veilchen nicht mehr in der Stadt Aue beheimatet, sondern in der Stadt Aue-Bad Schlema – Aue selbst ist nach der Fusion mit dem Nachbarort nur noch ein Stadtteil. Trotzdem ist Aue-Bad Schlema nach Elversberg und Sandhausen der drittkleinste Drittligastandort (19.764 Einwohner). Veilchen: Aufgrund ihrer violetten Trikots werden die Sachsen „Veil- chen“ genannt. Auch „Kumpelverein“ ist wegen der Bergbau- Geschichte ein Spitzname der Auer. voll ein und konnte bereits zweistellig treffen. Daneben zählen Tim Danhof, Borys Tashchy und Mirnes Pepic zu den Dauerbrennern, die in den bis- herigen Ligaspielen noch kaum eine Minute verpassten. Mit einem Durch- schnittsalter von 26,7 Jahren ist mit dem FC Erzgebirge Aue ein erfahrenes Team zu Gast, das sich trotz der vielen Wechsel im Sommer schnell einspiel- te. pp Wappen: Das Vereinslogo ziert seit 1993 das Auer Stadt- teilwappen, in dem die beiden alten Holzbrü- cken abgebildet sind, die in der Frühen Neuzeit die einzigen Verkehrswege über die Flüsse in Aue waren. Die Fans nutzen dagegen eher das traditionsreiche Logo mit Schlägel und Eisen. Trainer: Pavel Dotchev (58) sitzt seit Dezember 2022 bereits zum dritten Mal auf der Trainerbank des FC Erzgebirge Aue. 2015 gelang ihm mit den Veilchen der Aufstieg in die Zweite Liga. Seine Trainerkar- riere begann der Bulgare beim SC Paderborn, für den er als Spieler über 200 Spiele bestritt und anschließend den Posten des Chef-Trainers über- nahm. Name: Fußballclub Erzgebirge Aue e.V. Homepage: www.fc-erzgebirge.de Gründung: 14.02.1990 (als FC Wismut Aue; Vorgängerverein: 24.09.1949) Social Media: Gefällt mir: 71,4 Tsd. X (Twitter): 73,1 Tsd. Abonnenten: 51,1 Tsd. Foto: Gregor Lorenz 53 JAHNZEITAUSGABE FEBRUAR 2024Jahnzeit: Herr Bär, Sie sind seit Jahren ein Torgarant in der 3. Liga und stehen auch in dieser Spielzeit schon wieder bei zehn Treffern. Wie machen Sie das? Marcel Bär: Es gibt kein Erfolgsgeheimnis. Vielleicht gehört Instinkt dazu, vor allem aber Training, Erfahrung, Aufmerksam- keit, Konzentration, Laufbereitschaft und Antizipation. Nicht zu vergessen Mitspieler, die uns Stürmer in Szene setzen. Mit Ihrem neuen Verein Erzgebirge Aue, zu dem Sie vor der Saison von 1860 München gewechselt sind, stehen Sie auf Rang elf. Wie bewerten Sie die bisherigen Leistungen? Wir sind nicht unzufrieden, auch wenn wir einige Punkte im Saisonverlauf liegen ließen. Die Leistung ist recht stabil, mit- unter belohnen wir uns dafür zu wenig. Aber wir erleben Wo- che für Woche, dass wir uns vor keinem Kontrahenten ver- stecken müssen. Ein gutes Gefühl, absolut konkurrenzfähig zu sein. Beim Hinspiel gegen den SSV Jahn fehlten Sie krankheits- bedingt. Worauf wird es im Rückspiel ankommen? Auf Nuancen und Kleinigkeiten wie in jedem Drittligaspiel. Beide Teams werden versuchen, ihre Art des Fußballs auf den Rasen zu transportieren. Unser Anspruch ist es auch bei einem Aufstiegsaspiranten wie Regensburg, etwas mitzunehmen. Die 3. Liga ist so stark und ausgeglichen wie eh und je. Was macht diese Spielklasse aus? Die Leistungsdichte wird immer größer und enger, jeder Fragen an… MARCEL BÄR kann jeden schlag en. Es geht um Robustheit, Laufber eit - schaft, Zwei- kampfverhal- ten, Team geist und Zielstre- bigkeit bei best- möglicher Fehlerver- meidung. Die Tabelle ist dann eine Summe aus diesen Facetten. Mit Jahn Innenverteidiger Robin Ziegele haben Sie ein en- ges Verhältnis. Wie kam es dazu? Durch unsere gemeinsame Zeit in Braunschweig sind unsere Familien eng befreundet, gemeinsame Urlaube inklusive. Da wir ähnlich ticken und die gleichen Werte vertreten, ist ein starkes Band entstanden. Der Kontakt ist nie abgerissen und wir haben wirklich nahezu täglich Kontakt. Die nächste Frage kommt von ihm: Was ist Ihr Highlight an den Weihnachtsfeiertagen? Im Familien- und Freundeskreis treffen wir uns einmal im Jahr zum Räuchern. Mehr Highlight geht nicht. ag Foto: FC Erzg ebir ge Aue auf Youtube Das erwartet Euch: ▪ Spannende & unterhaltsame Videoformate, um den Jahn & seine Profis kennenzulernen ▪ Bewegtbild in Echtzeit rund um die Jahn Spieltage (wie z.B. Pressekonferenz, Stimmen nach dem Spiel, Trainingsvideos, Highlights) ▪ Exklusive Einblicke hinter die Kulissen beim SSV Jahn ▪ Wöchentlich neue Inhalte ▪ Komplett kostenlos Verpasse keine Highlights mehr und folge Jahn TV auf YouTube Jahn TV 54 JAHNZEITAUSGABE FEBRUAR 2024HELLO seitenwind liefert Kommunikation & Design, Marke & Branding und Digital Services. Mit fachlicher Expertise, langjähriger Erfahrung und ausgeprägter Intuition. Für die nächste Etappe im digitalen Zeitalter. Sponsor des SSV Jahn Regensburg seitenwind.comDonau-Post · Zeitung für Stadt und Landkreis Regensburg Nummer 117 Wigbert, Bartholomäus – Dienstag, 23. Mai 2023 – Girolamo Savonarola 1,80 € Regensburger Zeitung ■ LOKALES Für den Kinofilm „Münter und Kandinsky“ wurde in der Altstadt gedreht 11 Neue Radwege für ganz Bayern München. (dpa) Bis 2030 sollen 1500 Kilometer neue Radwege und ein landesweit durchgängiges Rad- verbindungsnetz entstehen. Dies sieht der Entwurf des Radgesetzes vor, den die Regierungsfraktionen von CSU und Freien Wählern am Montag in München vorgestellt ha- ben. Ferner setzt das Gesetz auf mehr Verkehrssicherheit und eine günstigere Mitnahme des Fahrrads im Schienenpersonen verkehr für einen Euro pro Fahrt und Fahrrad. Den Initiatoren des Volksbegeh- rens geht das Papier allerdings nicht weit genug. � Seite 4 Foto: Imagebroker/ima go Benediktinerabt Hagl wird 70 und hört auf Metten. (kna) Im Benediktiner- kloster Metten steht nach 34 Jahren ein Leitungswechsel an. Abt Wolf- gang Hagl vollendet am 1. Juni sein 70. Lebensjahr. Damit ist den Statu- ten gemäß eine Neuwahl fällig. Wann die Gemeinschaft von zwölf Patres einen Nachfolger wählen wird, bleibt geheim. Der in Au in der Hallertau geborene Hagl ist nach eigenen Angaben derzeit dienstältester Benediktinerabt der Welt. Der Sohn eines Hopfenbauers trat nach dem Abitur in Ingolstadt 1973 in den Orden ein. In seine Amtszeit fiel eine umfassende Sa- nierung der Klosteranlage. � Seite 7 Nimmermann folgt auf Graichen Berlin. (afp) Der hessische Wirt- schaftsstaatssekr etär und Ökonom Philipp Nimmermann soll Nachfol- ger von Staatssekretär Patrick Graichen werden. Das teilte am Montag das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Ber- lin mit. Minister Robert Habeck (Grüne) lobte Nimmermann als er- fahrenen Staatssekretär mit ökono- mischer Expertise und viel Verwal- tungserfahrung, der die Energie- wende, die Wärmewende und die Transformation voranbringen wer- de. Er soll demnach seine Arbeit im Ministerium „sehr zeitnah“ aufneh- men. � Seite 4/Kommentar Seite 2 Grünen-Politiker Philipp Nimmer- mann wird neuer Wirtschaftsstaatsse - kretär. Foto: Markus Scholz/dpa 1,2 Milliarden Euro Strafe gegen Meta Dublin. (dpa) Facebook-Konzern Meta hat wegen eines Verstoßes ge- gen die europäische Datenschutz- grundverordnung eine Rekordstrafe in Höhe von 1,2 Milliarden Euro er- halten. Das teilte die irische Daten- schutzbehörde DPC am Montag in Dublin mit. In dem Verfahren geht es um die Beteiligung von Facebook an der Massenüberwac hung durch angloamerikanisc he Geheimdiens- te, die vor zehn Jahren vom US- Whistleblower Edward Snowden aufgedeckt wurde. Der österrei- chische Datenschutz-Akti vist Max Schrems brachte damals eine Be- schwerde gegen Facebook ein. Das von der DPC verhängte Buß- geld stellt die bisherige Rekordstra- fe von 746 Millionen Euro für Ama- zon.com in Luxemburg in den Schatten. Außerdem muss Meta jede weitere Übermittlung europäi- scher personenbezogener Daten an die Vereinigten Staaten unterbin- den, da das Unternehmen weiterhin den US-Überwachungsgesetzen un- terliegt. � Kommentar Seite 2 Strom und Gas wieder günstiger Kunden der örtlichen Grundversorger profitieren – Preisniveau bleibt dennoch hoch München/Be rlin. (dpa) Die in den vergangenen Monaten stark ge- sunkenen Großhandelspr eise für Strom und Gas veranlassen immer mehr Grundversorger , ihre Haus- haltskundenpreise zu senken. Das Vergleichsportal Verivox zählte von Mai bis Juli 91 Preissenkungen bei Stromversorgern, bei Gas 80 Sen- kungen. Strom wird in der Grund- versorgung bei diesen Tarifen dem- nach im Schnitt um rund zwölf Pro- zent günstiger, Gas um 23 Prozent. Grundversorger ist das Unter- nehmen, das in einem Netzgebiet die meisten Haushalte mit Strom beziehungsweise Gas beliefert. Meistens sind die kommunalen Un- ternehmen wie etwa Stadtwerke Grundversorger . Der Anteil der Haushalte in der Strom-Grundver- sorgung lag 2021 laut Bundesnetz- agentur bei 24 Prozent. Auch 24 Prozent der Gaskunden waren dem- nach 2021 in der Grundversorgung. Die Rekordpreise der Energiekrise seien vorbei, jedoch „bleibt das Preisniveau hoch“, heißt es in der Analyse. So liegen laut Verivox noch immer knapp 80 Prozent aller Strom- und fast 90 Prozent aller Gastarife in der Grundversorgung über den Preisbremsen, die seit Ja- nuar gelten und die Bürger bei den Energiekosten entlasten sollen. Der Arbeitspreis des Grundver- sorgungstarifs liegt laut Verivox bei 4000 Kilowattstunden Jahresstrom- verbrauch im Schnitt bei knapp 45,8 Cent je Kilowattstunde. Bei Gas liege der Durchschnitt der Grundversorger bei 15,6 Cent je Ki- lowattstunde bei 20000 Kilowatt- stunden Jahresverbrauc h. Zum Ver- gleich: Für Strom beträgt der Preis- deckel 40 Cent je Kilowattstunde, bei Gas zwölf Cent. Zahlen Kunden höhere Preise, übernimmt der Staat für 80 Prozent des prognostizierten Jahresverbrauc hs die Mehrkosten. Industriestromp reis: Keine Einigung in Sicht Eine Einigung für den von Bun- deswirtschaftsminister Robert Ha- beck (Grüne) vorgeschlagenen sub- ventionierten Industriestrompr eis ist noch nicht in Sicht. Die Chefs des Bundesverbandes der Deut- schen Industrie (BDI) und der In- dustriegewerksc haft (IG) Metall be- grüßten den Vorstoß am Montag nach Gesprächen im Wirtschaftsmi- nisterium, die Diskussion stehe aber noch am Anfang. Habeck sprach sich für eine Einführung im kom- menden Frühjahr aus: „Spätes- tens“, wenn die Energiepreisbrem- sen auslaufen, sei der Moment, ein solches Konzept einzuführen. Der Bundeswirtschaftsminister hatte Anfang Mai ein Arbeitspapier vorgelegt, wonach der Strompreis für energieintensiv e Industriezwei- ge, die im internationalen Wettbe- werb stehen, übergangsweise mit staatlichen Mitteln bei sechs Cent pro Kilowattstunde gedeckelt wer- den soll. So soll die Abwanderung wichtiger Unternehmen verhindert werden. Einzelne Wirtschaftsver- bände, der Steuerzahlerbund und insbesondere die FDP und das von ihr geführte Finanzministerium lehnten den Vorstoß jedoch ab. � Kommentar Seite 2 ■ WETTER Ausführliches Wetter � Seite 24 Rätsel � Seite 24 TV-Programm � Seite 30 Kindernachrichten � Seite 28 Internet: www.idowa.de Heute Morgen 13 11 24 18 ■ REGIONALES Verkehrskonzept soll Auto-Chaos rund um Nationalpark vorbeugen 7 ■ DIE SEITE DREI Eine Million Granaten für die Ukraine: Woher sollen die Geschosse kommen? ■ WIRTSCHAFT BMW plant für das neue Werk mit 3200 Mitarbeitern 5 ■ SPORT Den Titel vor Augen: Riesen-Euphorie bei Borussia Dortmund 25 Bürgerverein ist besorgt Reinhausen: Stadt sagt Denkmalkonzep t ab und plant Entwicklungsko nzept Regensburg. (bd) Der Bürgerver- ein Roahausen bemüht sich darum, die dörfliche Struktur des Stadt- teils, der erst vor fast 100 Jahren eingemeindet wurde, zu erhalten. Es gab deshalb eine Initiative des Vereins, unterstützt vom Stadthei- matpfleger und auch dem Bayeri- schen Amt für Denkmalpflege, ein Kommunales Denkmalkonzept zu erarbeiten. Mit dem Ziel, den be- reits stattgefundenen Prozess der Nachverdichtung , der weiter anhal- ten wird, wie Vorsitzender Bern- hard Mitko sagt, in einen geordne- ten Rahmen zu bringen. Im Stadtplanungsaussc huss wur- de das Denkmalkonzept 2019 auf den Weg gebracht, bisher aber nicht umgesetzt. Inzwischen hat sich die Stadtverwaltung entschieden, statt eines Denkmalkonzeptes mit einem Integrierten städtebaulichen Ent- wicklungskonzept (ISEK) mit ei- nem besonderen Blick auf Ensem- bles und Einzeldenkmäler zu arbei- ten. Ein ISEK schaffe konkrete, langfristig wirksame und vor allem lokal abgestimmte Lösungen für eine Vielzahl von Herausforderun- gen und Aufgabengebiete . Der neue Ansatz werde dem Anliegen nicht gerecht, sagt Mitko. Von den erhal- tenswerten dörflichen Strukturen sei keine Rede mehr. Auch nicht von dem denkmalpflegerisc hen Ansatz. Reinhausen in seiner heutigen Struktur. Der Bürgerverein Roahausen unter- stützt den Erhalt des dörflichen Charakters. Foto: Stefan Effenhauser 4 193380 501802 2 7 5 2 1 Anzeigenservice • 09482/940 710 Vertriebsservice • 09421/940 6400 Gekennzeichneter Download (ID=3z4UYQuR3mrpcpBWWd0ddUvpygkTvdzhTqbtgBrQ9RxAII0ipU9iniTG7j1wA2LG) 2 Wochen kostenlos Immer ein Volltreffer! Das ePaper der Regensburger Zeitung inkl. idowa.plus Telefon: 09421/940-6480 Online: abo.mga.de Mit der digitalen Tageszeitung im Web und als App bleiben Sie überall immer bestens informiert. Lernen Sie jetzt 2 Wochen kostenlos alle Vorteile kennen!www.brandl-kelheim.dewww.brandl-kelheim.de Unterstützen S ie unseren Klima-Montag, um noch mehr Energie zu sparen: für das K lima und für eine bessere, gemeinsame Zukunft! NEU: absofort ist unser Einrichtungshaus montags geschlossen! klimatag montag istmontag ist Der Montag wird bei Brandl in Zukunft klimafreundlich. Unsere Möbelhausausstellung bleibt ab sofort montags geschlossen. Energiesparen ist wichtiger denn je. Daher wollen auch wir unseren Beitrag leisten. Licht und Heizung bleiben montags aus. Da wir auch die täglichen Ö nungszeiten reduzieren und Dienstag bis Samstag erst um 10 Uhr starten (statt wie bislang um 9 Uhr), sparen wir so rund 20 Prozent unseres gesamten Energieverbrauchs ein. Umgerechnet immerhin der Bedarf von 25 Haushalten oder rund 40 Tonnen CO2 pro Jahr. Unsere Möbelhausausstellung bleibt ab sofort montags geschlossen. Neue Öffnungszeiten: Di. - Fr. 10-19 Uhr Sa. 10-16 Uhr Montag geschlossen. Beratung Daheim: Mit Termin an jedem Werktag möglich! Bedarf von 25 Haushalten oder rund Beratung Service unverändert: Telefonisch und Online auch montags für Sie da!HAUPTSPONSOR PREMIUM PARTNER 58 JAHNZEITAUSGABE FEBRUAR 2024KLASSIK PARTNER SUPERIOR PARTNER Meisterdruckerei. Attenkofer MEDIEN GR UPPE Olitzscher & Rothe IngenieurStahlbau G m b H SL TREUHAND GMBH P WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT v. DÜSTERLHO ROTHA MME R & P AR TNER S tB - R A e - WP JAHNZEITAUSGABE FEBRUAR 2024 59Next >